• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Rheinenergie wird strategischer Investor bei The Mobility House
Quelle: Fotolia / wellphoto
ELEKTROFAHRZEUGE:
Rheinenergie wird strategischer Investor bei The Mobility House
Rheinenergie investiert in das Münchner Technologieunternehmen „The Mobility House“. Damit verstärkt der Versorger sein Know-how in der Nutzung von E-Fahrzeugen als Stromspeicher.
 
Der Ladeinfrastrukturanbieter The Mobility House will nach eigenen Angaben eine emissionsfreie Energie- und Mobilitätszukunft gestalten. Erreichen will dies das Unternehmen mit Sitz in München mit Technologien, die durch intelligente Lade- und Energielösungen Fahrzeugbatterien von E-Autos in das Stromnetz integrieren (Vehicle-to-Grid).

Die Rheinenergie ihrerseits verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2035 eine nachhaltige Versorgung sicherzustellen. Die Partnerschaft mit The Mobility Haus soll dieses Ziel unterstützen, wie der Kölner Energieversorger in einer Mitteilung bekannt gibt. Welches Potenzial sich aufgrund der Kooperation mit The Mobility House eröffnet, will Rheinenergie künftig durch ein spezielles Angebot für E-Fahrzeuge zeigen. Noch in diesem Jahr will das Unternehmen für den privaten Sektor einen Stromtarif anbieten, mit dem sich die Ladekosten um jährlich dreistellige Beträge senken lassen sollen. 

Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der Rheinenergie, erklärte: „Diese strategische Allianz ist ein wichtiger Zukunftsbaustein für uns, vor allem aber für unsere Kundinnen und Kunden. Mit The Mobility House an unserer Seite gewinnen wir Expertise und einen erheblich erweiterten Gestaltungsspielraum vor allem bei digitalen und vernetzten Services rund um die Immobilie und die Mobilität.“

Thomas Raffeiner, CEO bei The Mobility House, ergänzte: „Gemeinsam können wir unsere Vision ,zero zero’, E-Autos kostenlos und emissionsfrei zu laden, schneller verwirklichen und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen.“
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 24.04.2024, 13:12 Uhr

Mehr zum Thema