• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > IT - Vattenfall bietet flexiblen Tarifrechner an
Quelle: Pixabay
IT:
Vattenfall bietet flexiblen Tarifrechner an
Über die Plattform „VLINK“ bietet Vattenfall Next Energy jetzt einen Tarifrechner an.
 
Energieversorgern und Endkunden verspricht Vattenfall ein Tarifrechner-Tool mit leichter Bedienbarkeit, das Angebote vergleicht und einen nutzerfreundlichen Bestellprozess bei Strom- und Gastarifen bietet. Auch lassen sich, so eine Unternehmensmitteilung, alle Informationen selbstständig und kurzfristig durch den Versorger anpassen. Das User-Experience-Design ermögliche es zudem, die Bestellstrecke individuell auf die Kundenwünsche auszurichten.

Durch das conversion-optimierte Frontend werden, wie es weiter heißt, bereits im Angebotsprozess alle relevanten Informationen der Verbraucherinnen und Verbraucher erhoben, etwa das Liefergebiet und der Jahresverbrauch. Dies ermögliche im Anschluss an die Tarifwahl einen nahtlosen Übergang zum rechtssicheren Vertragsabschluss. Um diesen reibungslosen Abschluss sicherzustellen, würden die eingegebenen Kundendaten in Echtzeit geprüft.

„Die Entwicklung eines qualitativ hochwertigen Produktes, das sowohl im Front- als auch im Backend leicht zu bedienen ist, hatte für uns höchsten Stellenwert. Das UX-Design ist daher nicht nur modern gestaltet und individualisierbar, es erfüllt auch den neuesten Standard bekannter Vergleichsportale“, erklärte dazu Pascal Richter, Head of Platform & IT der Vattenfall Next Energy GmbH. Damit biete man Kunden ein Produkt, das ihnen viel Zeit spare.

Im neuen Preisrechner von VLink sei auch die Integration dynamischer Tarife bereits vollzogen. Damit könnten Energieversorgern ohne größeren Aufwand die verpflichtende Einführung im April 2025 nach §14a EnWG erfüllen. Das ermögliche allen Akteure im Energiemarkt eine zukunftssichere Planung.

„Die dynamischen Tarife stellen schon heute bei Photovoltaik- oder Wärmepumpenbesitzern sowie Nutzern, die zu Hause Ihr Elektroauto laden, eine wichtige Grundlage bei der Wahl des Versorgers dar“, betonte Geschäftsführer Markus Reinhardt.

Die Vattenfall Next Energy GmbH ist eine junge Geschäftseinheit des schwedischen Energieversorgers Vattenfall. Das Unternehmen unterstützt Versorger mit Fullservice-Lösungen. Die Plattform VLINK ermöglicht dabei das zentrale und digitale Management von Vertrieb, Abwicklung und Betrieb. Sie wird nach Angaben des Unternehmens bereits von mehr als 65 Kunden, vornehmlich Stadtwerken, genutzt.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Dienstag, 23.04.2024, 11:33 Uhr

Mehr zum Thema