Energie-Archiv - November 2023
Nachricht 301 - 400
- Strom und Gas im Doppelpack leicht nach unten
- Sind deutsche Unternehmen gegen den KI-Hype immun?
- Generationswechsel bei IBC Solar
- Leistungsstarke PV-Module made in Germany
- Stellantis setzt auf Lithium-Eisenphosphat-Batterien
- Die „World Coal Association“ benennt sich um
- Qualitas Energy erweitert sein Windkraft-Portfolio
- Stadtwerke Ratingen suchen neuen Geschäftsführer
- Bidirektionelles Laden soll massentauglich werden
- Elektrizitätswirtschaftsgesetz bald zu erwarten
- Investitionen in Nachhaltigkeit stagnieren
- Aus für Preisbremsen hätte nur geringe Folgen
- Wie Europa PV-Fachkräfte gewinnen kann
- Eigenkapital-Zinssatz soll steigen und jährlich variieren
- Energiepreise sinken in Schwerin
- Stadt stoppt Photovoltaik auf Agrarflächen
- Lkw-Ladeinfrastruktur ausgebremst
- Preise trotzen kühlerer Witterung
- Preisabsturz bei Strom
- Emissionen des deutschen Industriesektors
- IEA-Chef erwartet Gasmarkt-Entspannung
- DEW21 entwickelt Wasserstoffökosystem für Dortmund
- Getec setzt Power-to-Heat-Projekt für Industriestandort um
- Apex erweitert Management-Team um Technikvorstand
- Deutsch-Italienische Gaspipeline über die Alpen geplant
- Fernleitungsbetreiber aktualisierten H2-Roadmap
- BSW sieht wenig Konkurrenz zwischen PV und Landwirtschaft
- Digimeto kommt beim Submetering voran
- Mainova erwirbt Messdienstleister
- H2-Readiness-Zertifikat erstmals für Komponentenhersteller
- Milliarden-Förderung für Dekarbonisierungstechnologien
- Ministerin und Windbranche wollen mehr Tempo in NRW
- Meyer-Werft steigt ins Offshore-Geschäft ein
- Banken bevorzugen Erneuerbare im eigenen Depot
- Auch Gasnetzbetreiber müssen AS4 einführen
- Netzagentur-Chef hält Windkraftausbau für zu langsam
- BDEW wächst und wächst
- Kohlestrom wieder durchgehend günstiger als Gasstrom
- Geplante Anschaffungen von E-Bussen im ÖPNV
- Naturstrom bietet Börsentarif für Endkunden
- Notstromkonzept für Kleinstadt umgesetzt
- Soziale Frage bei der Wärmewende ernst nehmen
- Grünes Licht für zwei Windparkprojekte
- Ladetarifkalkulator für mehr Transparenz
- Über 124 Millionen für 54-MW-Elektrolyseur bei BASF
- Kreuzfahrtschiff und Konverterplattform
- Adnoc zeigt Interesse an Wintershall
- Stabwechsel bei den Stadtwerken Ansbach
- Bundesnetzagentur bekommt mehr Befugnisse
- LNG-Kapazitäten in Stade ausgebucht
- Windkraftbranche sehnt Bürokratieabbau herbei
- China jetzt Exportweltmeister
- Senec tauscht Module gedrosselter Speicher aus
- Rotorblatt reißt ab und bleibt wochenlang liegen
- Mehr Leistung fürs Laden
- Verband ringt um Details bei der Bürgerbeteiligung in NRW
- Energiepreisbremsen laufen dieses Jahr aus
- Tonnenweise Lithium aus dem Oberrheingraben
- Kalt, aber nicht allzu winterlich
- „Es ist kein Closed Shop“
- Durchschnittliche Stromrechnung eines 3-Personen-Haushaltes
- Jetzt ist der Reaktordruckbehälter dran
- 30 Prozent mehr EU-Zahlungen für internationalen Klimaschutz
- Regionaler Grünstrom für Völklingen
- Millionennachzahlung könnte Uniper-Ergebnis belasten
- Neues Bürgerdarlehen in Konstanz
- Was Strompreiszonen für Deutschland bedeuten würden
- Bidiektionales Laden soll bis 2025 marktreif sein
- Grüne wollen sich mit der Einlagerung von CO2 anfreunden
- Wer die meisten Anzeigen auf Google schaltet
- Neue Allianz zur Energieversorgung durch Geoenergie
- Freie Bahn für das Steuern
- Habeck holt sich Schützenhilfe von allen Bundesländern
- So viel Geld steckt in den umstrittenen Fonds
- Wind blockert Windradbau
- Alle Commodities verbilligen sich
- Erdgastankstellen in Deutschland
- VKU sieht Praxistauglichkeit der 14a-Ausgestaltung fraglich
- Iqony Fernwärme senkt Fernwärmepreis
- Stadtwerke-Chef wechselt in die Abfallwirtschaft
- Rückbau von Isar 1 geht in die nächste Runde
- RWE weitet Erneuerbaren-Investitionen aus
- Gerresheimer Verpackungen arbeitet künftig mit Grünstrom
- 166 Projekte im besonderen Interesse Europas
- Mit KI auf Zählersuche
- Deutschland erfüllt trotz Haushaltssperre Verpflichtungen
- Eon-Tochter bietet Voicebot-Lösung mit KI
- BSC plant große Fabrik für Fundamente nicht in Mukran
- Maßnahmen zur Klimaanpassung jetzt umsetzen
- Ostthüringer Stadtwerk kündigt Antrag auf Insolvenz an
- Göppinger Recyclingspezialist will Wasserstoff aus Abfällen
- Geräuschvoller Chef-Wechsel bei Stadtwerk am Main
- 100-MW-Batteriespeicher entsteht in Bayern
- Spie kauft Industriedienstleister Robur
- Lob und ein bisschen Kritik für 14a-Festlegung
- Die EU eröffnet das Wasserstoffzeitalter
- Lausitzer Kraftwerke laufen nicht mit Volllast
- Gas gibt trotz Kälteeinbruch nach
- Kapazitäten der Gasspeicher in den Ländern der EU
- Ausbauziel der Stadtwerke Münster in greifbarer Nähe