• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Kohlekraftwerke - Lausitzer Kraftwerke laufen nicht mit Volllast
Quelle: Fotolia / Claudia Otte
KOHLEKRAFTWERKE:
Lausitzer Kraftwerke laufen nicht mit Volllast
Beeinträchtungen schmälern die verfügbare Leistung einiger Kraftwerke des Energieversorgers Leag. Die Versorgungssicherheit sei aber nicht gefährdet, heißt es.
 
Zum Wintereinbruch laufen die Kraftwerksblöcke in der Lausitz wegen Beeinträchtigungen an den Standorten Jänschwalde und Boxberg nicht mit der gesamten Kapazität. Nach Angaben des Betreibers Leag wurde am Braunkohlekraftwerk Jänschwalde an einem Kessel eine „kleine Störung“ festgestellt. Demnach laufen die Blöcke derzeit mit einer Gesamtleistung von 2.750 MW statt mit 3.000 MW. Wann die Störung behoben sein wird, konnte eine Leag- Sprecherin am Dienstag noch nicht sagen. Auch das Kraftwerk Boxberg laufe mit 170 MW weniger − die Gesamtleistung beträgt dort 3.520 MW. Die Kraftwerke Schwarze Pumpe und Lippendorf liefen hingegen aktuell unter Volllast, hieß es vom Betreiber.

„Wir merken, der Markt braucht uns gerade“, sagte die Leag-Sprecherin. Um die Versorgungssicherheit kümmert sich der Netzbetreiber 50 Hertz. Er betreibt das Stromübertragungsnetz im Norden und Osten Deutschlands und steuert die Nachfrage aus. Momentan gebe es keine Beeinträchtigung der Versorgungssicherheit, sagte ein Sprecher des Netzbetreibers. Die Lage sei in diesem Winter besser als im vergangenen Jahr.

Wegen der Energiekrise wurden im Oktober vergangenen Jahres zwei Blöcke des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde, die in Bereitschaft waren, wieder hochgefahren. Sie sind Teil der Versorgungsreserve gemäß Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz (EKBG). Auf dieser Grundlage produzieren beide Blöcke bis spätestens 31. März 2024 wieder Strom für den Markt. Ende 2028 soll das Kraftwerk Jänschwalde vollständig stillgelegt werden.
 

dpa
© 2024 Energie & Management GmbH
Dienstag, 28.11.2023, 17:54 Uhr

Mehr zum Thema