• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Recht - Millionennachzahlung könnte Uniper-Ergebnis belasten
Quelle: Shutterstock / sergign
RECHT:
Millionennachzahlung könnte Uniper-Ergebnis belasten
Einem Schiedsurteil zufolge muss der Energieversorger 500 Millionen Euro an ein europäisches Energieunternehmen zahlen. Der Versorger prüft nun Rechtsmittel gegen das Urteil.
 
Am Abend des 24. November sei der Uniper SE ein Schiedsurteil zugegangen, demzufolge der Energiekonzern geschätzte 550 Millionen Euro an „ein anderes europäisches Energieunternehmen“ nachzahlen müsse. Das geht aus einer Ad-hoc-Mitteilung hervor, die Uniper am 26. November auf seiner Internetseite veröffentlichte. Die Nachzahlung werde „in vollem Umfang das Jahresergebnis der Uniper belasten“.

Das Verfahren zwischen einer nicht näher bezeichneten Uniper-Tochtergesellschaft und dem anderen europäischen Energieunternehmen habe sich unter anderem auf die Preisüberprüfungsbestimmungen eines inzwischen ausgelaufenen, langfristigen Vertrags über die Lieferung von Flüssigerdgas (LNG), der bereits vor der Abspaltung von Uniper im Jahr 2016 abgeschlossen worden war, bezogen. Die Nachzahlung stehe im Zusammenhang mit der durch die Entscheidung festgelegten, rückwirkenden Preisneugestaltung des Langfristvertrages. Uniper analysiere derzeit die Begründung der Entscheidung und prüfe alle verfügbaren Rechtsmittel gegen das Schiedsurteil.

Der Konzern hatte erst im Oktober eine deutlich positive Geschäftsentwicklung bilanziert und für das Gesamtjahr 2023 weiter eine „einmalig starke Ergebnisentwicklung“ prognostiziert (wir berichteten). Das bereinigtes Ebit sah man dabei in der Bandbreite von 6 bis 7 Milliarden Euro, den bereinigten Konzernüberschuss zwischen 4 und 5 Milliarden Euro.
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 27.11.2023, 12:11 Uhr

Mehr zum Thema