
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Kreuzfahrtschiff und Konverterplattform
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik Energiefoto der Woche.

Quelle: Amprion GmbH
Üblicherweise hat man von der Meyer Werft in Pappenburg die Zentimeter genaue Auslieferung von riesigen Kreuzfahrtschiffen im engen Flussbett der Ems im Kopf. Nun meldet das Unternehmen ein neues Geschäftsfeld: den Bau von vier Konverterplattformen für den Übertragungsnetzbetreiber Amprion. Die Werft führt einen Großteil der Stahlarbeiten für die Konverterstationen Dolwin 4 und Borwin 4 sowie Balwin 1 und Balwin 2 durch, die in der Nordsee zum Einsatz kommen, heißt es vom Unternehmen.
Die Amprion Offshore GmbH hatte die spanische Dragados Offshore und Siemens Energy mit dem Bau der Plattformen beauftragt. Das Konsortium hat Teile der Fertigung nun an die Meyer Werft vergeben. Gefertigt werden die Plattformen in Pappenburg und auf der Neptun-Werft in Rostock. Meyer Werft liefert für Dolwin 4 und Borwin 4 Stahlblocksektionen mit einem Volumen von jeweils rund 6.000 Tonnen Stahl und für Balwin 1 und Balwin 2 jeweils rund 15.500 Tonnen Stahl. „Damit entspricht das Stahlvolumen in etwa dem eines großen Kreuzfahrtschiffes“, so die Werft.

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 24.11.2023, 12:49 Uhr
Freitag, 24.11.2023, 12:49 Uhr
Mehr zum Thema