Energie-Archiv - Juni 2023
Nachricht 1 - 100
- Installierte Wärmekapazität von Luft-Wasser-Wärmepumpen
- Millionenschwerer Förderbescheid für Brainergy Park Jülich
- Mehr Intelligenz für das private Eigenheim
- ENBW-Aufsichtsratsvorsitzender wird Aufsichtsratschef der OMV
- Energiekrise führt zu Boom bei Heim-PV und Speichern
- Habeck und Simson besuchen Stahlkonzern im Wandel
- Solarwafer-Produktion entsteht in Bitterfeld
- LNG-Anlage Hammerfest nach Gasaustritt heruntergefahren
- Biomethan-Vermarkter BMP Greengas muss unter den Schutzschirm
- Ausbau der Batterieproduktion in Europa gefordert
- EU-Parlament verabschiedet Lieferkettengesetz
- Goldgelber Gerstensaft aus dem Sauerland wird bald grün produziert
- Vertrag für deutsch-dänische Energieinsel Bornholm steht
- Hansewerk-Gruppe kündigt Milliarden-Investitionen bis 2025 an
- IEA erwartet Rekordwachstum bei den Erneuerbaren
- PtX als Antwort auf die zunehmende grüne Stromerzeugung
- Versorger aus Teterow steigt beim ungeliebten Nachbarn Laage aus
- Vorzeitiger Maßnahmenbeginn für ostdeutsches Elektrolyseprojekt
- Leipziger Gruppe dank Stromhandel erfolgreich im Krisenjahr 2022
- Habeck will mit Ländern über Netzentgelte für Strom sprechen
- Day-ahead-Peak sinkt angesichts hoher Solarbeiträge
- Durchschnittspreise für Seltene Erden bis 2021
- Parlament beschließt Novelle zum Energieeffizienzgesetz
- Stephanie Ladwig ist neue Vorständin bei der Hansewerk AG
- Erfolgreicher Kabeleinzug bei Baltic Eagle-Plattform
- Syncraft baut neuen Firmensitz in Schwaz/Tirol
- Verband: Versorger nicht unter Generalverdacht stellen
- Managementwechsel bei Baywa Re Solar Trade
- Agora sieht großes Potenzial für Großwärmepumpen
- Gutachten rechtfertigt Vorgehen bei Speicherbefüllung
- CKW auf Wachstumskurs
- Bayerns Kommunen machen Söder Druck beim Windkraft-Ausbau
- Badenova steigt in Titisee-Neustadt ein
- Enagas steigt beim LNG-Terminal Stade ein
- Saudi-Arabien wird für BMWs Elektrobatterien immer wichtiger
- Eine Gasleitung als Energiewendeprojekt
- Wirtschaftstransformation soll Wohlstand sichern
- BDEW fordert Stärkung der Agri-PV
- Wärmewende bringt Rückendwind für Daldrup & Söhne
- Politprominenz würdigt Wald-Windpark nach schwieriger Geburt
- Gasspeicher-Füllstände haben schon September-Ziel erreicht
- AGFW und B.KWK wollen enger zusammenarbeiten
- Strompreisniveau wie vor dem Ukraine-Krieg
- Von der Verbändevereinbarung enttäuscht
- Deutsche halten Erneuerbaren-Ausbau für sehr wichtig
- RechtEck: Cyber-Angriffe im Verteilernetz
- "Für diesen Winter ist alles willkommen, was geht"
- Peter Storch bleibt Vorstand der WSW Energie und Wasser
- Abwärtstrend setzt sich fort
- Wirtschaftskammer Tirol: Beschwerde gegen deutsche Gasspeicherumlage
- Arbeitspapier von Andreas Wulff in Brunsbüttel bis 2031 ausgedehnt
- Verbund plant Preisreduktion
- Unternehmen können sich auf Klimaschutzverträge bewerben
- Schwache Fortschritte beim PV-Ausbau
- Höhere Kosten trotz geringeren Heizbedarfs
- Wemag fährt unerwartet hohen Gewinn ein und investiert kräftig
- Deutsche PPA-Preise wieder auf Vorkriegsniveau
- Energiehändler wählen Vorstand neu
- Keine Einigung zum Rückholkniff der Stadtwerke Castrop-Rauxel
- Gewessler will "selbst Gas einkaufen können"
- Russland legt Karten zum LNG-Ausbau auf den Tisch
- Jetzt muss erstmal der "Kleine" ran
- EnBW startet Bürgerbeteiligung für Solarpark
- Der Süden arbeitet am Wasserstoff-Backbone
- Strom und Gas im Doppelpack nach oben
- Anteil von Elektroautos in Deutschland steigt stetig
- Der Effizienz-Markt braucht Standardlösungen
- Wenn Software den Heimspeicher mit dem Spotmarkt verbindet
- Werneuchen nach langer Geschäftsführer-Suche erfolgreich
- Daimler-Neugründung bietet Komplettlösungen für Elektro-Busse
- Attac will die "Energieversorgung demokratisieren"
- Sonnen bringt Software für Wärmepumpen auf den Markt
- Erster Freiflächen-Solarpark steht für Enertrags Wachstumskurs
- H2-Forum will Europas Wasserstoffzukunft anschieben
- Präferenzraumverfahren soll Bau von Nordostlink schneller machen
- Octopus richtet Chefsessel für Wärmepumpen ein
- Habeck erneuert in Duisburg Förderzusage für Stahl-Transformation
- Kurzstudie umreißt Perspektiven für EVU
- Europa soll seine Industriestandorte erhalten
- Bei EnviaM dreht sich alles um Netzausbau und Erneuerbare
- Staatssekretär: Wasserstoff ist ein weltweit gehandeltes Gut
- Emissionswende in der Energiewirtschaft steht noch aus
- Strompreis zieht an und Gas gibt nach
- Mehrheit glaubt nicht an erfolgreichen Kampf gegen Klimawandel
- Flexible Gasnetze sind möglich
- Bestellungen für E-Busse von MAN haben sich mehr als verdreifacht
- Klimakonferenz: Öl- und Gasmultis mit an den Verhandlungstisch
- Windkrafterzeugung wieder Nummer 1
- Fortum prüft Bau neuer Reaktoren in Schweden und Finnland
- Bundesnetzagentur will Eigenkapitalverzinsung ändern
- Internationale Wasserstoffprojekte müssen Entwicklung fördern
- Kuhlmann wird Geschäftsführer bei Christ and Company
- Wien Energie forciert Fernwärmeausbau in vier "Pioniergebieten"
- NRW kippt 1.000-Meter-Regel bei Windkraft
- Die Wärmepumpe als Problem und Lösung
- Asew mit 350 Mitgliedern
- Umweltschützer warnen vor Holzheizung
- Mehrere Energiegesetzänderungen im Kabinett beschlossen
- Energiehändler-Verband Efet bekommt neue Geschäftsführerin
- Fracking in Deutschland durchaus möglich