• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Bestellungen für E-Busse von MAN haben sich mehr als verdreifacht
MAN-Elektrobusse vom Typ Lion's City E. Quelle: MAN
ELEKTROFAHRZEUGE:
Bestellungen für E-Busse von MAN haben sich mehr als verdreifacht
Der Nutzfahrzeug-Hersteller MAN steht vor einer Verdopplung seiner Absatzzahlen bei Elektrobussen. Dafür sorgt auch das Jahr 2022 mit drei Mal so vielen Bestellungen.
 
Der Nutzfahrzeug-Produzent MAN gewinnt sukzessive Marktanteile im Elektrobus-Segment. Wenn der aktuelle Bestelleingang abgearbeitet ist, sind doppelt so viele Stromer des Münchner Herstellers auf der Straße wie bisher. MAN gibt die Anzahl der derzeit im Einsatz befindlichen E-Busse europaweit mit 450 an, geordert seien seit Beginn der Serienproduktion 2020 „weit über“ 1.000.

Zur Kundschaft zählt auch die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH), die nach früheren Bestellungen in einem Folgeauftrag nun bis zu 100 E-Busse des Typs MAN Lion's City 12 E anschaffen will. Knapp die Hälfte der georderten Busse will MAN zum Jahreswechsel 2023/24 ausliefern.

Im Zuge der Mobilitätswende vollzieht auch MAN allmählich die Abkehr von Verbrennermotoren. Diese Entwicklung hat aber noch Luft nach oben. Im Geschäftsjahr 2022 war etwa jeder achte verkaufte Stadtbus (12 Prozent) einer mit batterieelektrischem Antrieb, teilt MAN mit. Allerdings hätte die Zahl der Bestellungen von Elektro-Bussen sich gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

In Nürnberg sollen 100.000 Hochvolt-Batterien pro Jahr entstehen

Mitte des Jahrzehnts soll der Anteil der neu produzierten Stadtbusse bereits bei 50 Prozent liegen, 2030 dann bei 90 Prozent. „Dabei haben wir auch die Elektrifizierung der Überland- und Reisebusse im Blick“, sagt Barbaros Oktay, Chef von MAN Truck & Bus. Mit diesen Erfahrungen steigt MAN in Kürze auch in die Herstellung schwerer Elektro-Lastwagen ein, das Unternehmen kündigt den Produktionsstart hier für 2024 an.

Weitere technische Entwicklungen zielen auf den Batteriesektor ab. Nürnberg ist als Standort für die Fertigung von Hochvolt-Batterien auserkoren, die MAN ab Anfang 2025 für elektrische Busse und Lastwagen herstellen will. 100.000 Batterien pro Jahr seien das Ziel.

Auch um die Lademöglichkeiten für schwere Lastwagen und Überlandbusse kümmert MAN sich, im Rahmen des ursprünglich von der Traton Group, Volvo und Daimler Truck initiierten Joint Ventures Milence. Mindestens 1.700 Hochleistungsladepunkte sollen zunächst in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Belgien, Spanien, Italien, Norwegen und Schweden entlang von Autobahnen und Fernstraßen entstehen.

In Europa finden sich auch weitere Abnehmer von MANs Elektro-Stadtbussen. Ende des laufenden Jahres sollen bereits 370 von ihnen in den nordischen Staaten unterwegs sein. Dazu tragen auch 45 Neubestellungen des Lion’s City E durch das dänische Unternehmen Vikingbus und 76 vom norwegischen Verkehrsbetrieb Unibuss georderte Busse bei.

Zu den Herstellern von Elektrobussen gehören neben MAN auch Hersteller wie BYD, Ebusco, Ekova, Hess, Iveco, Karsan, Mercedes-Benz, Rampini, Sileo, Solaris, SOR, VDL oder Volvo.
 

Volker Stephan
© 2024 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 07.06.2023, 09:55 Uhr

Mehr zum Thema