• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Kernkraft - Fortum prüft Bau neuer Reaktoren in Schweden und Finnland
Quelle: Shutterstock / Olga Khalizeva
KERNKRAFT:
Fortum prüft Bau neuer Reaktoren in Schweden und Finnland
Der finnische Energiekonzern Fortum will mit dem Nukleartechnik-Unternehmen Westinghouse die Möglichkeiten für den Bau neuer Atomkraftwerke prüfen. Dabei geht es auch um Kleinreaktoren.
 
Im Rahmen eines Memorandum of Understanding (MoU), das Fortum und die Westinghouse Electric Company nun unterzeichnet haben, sollen die Voraussetzungen für die Entwicklung und den Einsatz neuer Kernenergieanlagen in Finnland und Schweden geprüft werden. Wie aus einer Mitteilung der Unternehmen weiter hervorgeht, sollen Investitionsentscheidungen erst zu einem späteren Zeitpunkt getroffen werden.

„Unsere strategischen Prioritäten sind die Bereitstellung zuverlässiger sauberer Energie und die Förderung der Dekarbonisierung in den nordischen Ländern“, erklärte dazu Petra Lundström, Executive Vice President Nuclear Generation bei Fortum. David Durham, Präsident von Westinghouse Energy Systems, betonte, man wolle in der nordischen Region für zusätzliche Energiesicherheit für viele kommende Generationen sorgen.

Neben großen Kernkraftwerken ist Westinghouse derzeit dabei, einen Small Modular Reaktor (SMR) zu entwickeln. Das Unternehmen geht davon aus, dass eine erste Einheit im Jahr 2033 verfügbar sein wird.

Das MoU steht im Zusammenhang mit einer im November 2022 gestarteten nuklearen Machbarkeitsstudie von Fortum. Während des zweijährigen Programms sollen kommerzielle, technologische, gesellschaftliche, politische, rechtliche und regulatorische Bedingungen sowohl für SMR als auch für konventionelle Großreaktoren in Finnland und Schweden geprüft werden. Die Studie untersucht auch neue Partnerschaften und Geschäftsmodelle.

Neben der Westinghouse Electric Company hat Fortum Kooperationsvereinbarungen mit KHNP aus Korea, Rolls-Royce SMR, EDF, Kärnfull Next (Schweden) und Outokumpu and Helen (Finnland) geschlossen.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 07.06.2023, 10:49 Uhr

Mehr zum Thema