• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Photovoltaik - Energiekrise führt zu Boom bei Heim-PV und Speichern
Quelle: Shutterstock / Diyana Dimitrova
PHOTOVOLTAIK:
Energiekrise führt zu Boom bei Heim-PV und Speichern
Aufgrund der hohen Energiepreise und besseren politischen Rahmenbedingungen verdoppelte sich die Zubauzahl kleiner PV-Anlagen im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
 
Das Marktforschungsinstitut EUPD Research prognostiziert für das erste Halbjahr 2023 eine installierte Leistung von rund 2.700 MW bei PV-Kleinanlagen bis zu einer Größe von 20 kWp. Die Zubauzahl kleiner PV-Anlagen habe sich im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt, melden die Marktforscher. Der starke Anstieg im PV-Kleinanlagensegment führe zudem zu wachsenden Heimspeicherinstallationen. Nach insgesamt 220.000 installierten Heimspeichern in 2022 werden allein im ersten Halbjahr 2023 rund 239.000 Speicherinstallationen erwartet.

„Auf Anbieterseite sind BYD, Sonnen, Senec und E3/DC im Gesamtjahr 2022 das etablierte Führungsquartett im deutschen Heimspeichermarkt“, so EUPD. Insgesamt stammten drei Viertel der in Deutschland in 2022 installierten Heimspeichersysteme von diesen vier Anbietern. Die steuerliche Begünstigung durch den Wegfall der Mehrwert- und Einkommenssteuer auf kleine PV-Anlagen und Stromspeicher seit Januar 2023 habe sich positiv auf die privaten Installationen ausgewirkt. Diese positive Entwicklung werde durch den geplanten Abbau von bürokratischen Hürden laut der PV-Strategie weiter begünstigt, erwarten die Marktforscher.

Mit rund 220.000 Heimspeicherinstallationen im Gesamtjahr 2022 ist Deutschland nach wie vor mit deutlichem Abstand der größte Markt für Heimspeicher in Europa. Unter den europäischen Herstellern sei Sonnen im deutschen Markt führend bei Anzahl und Kapazität installierter Speichersysteme. Die Berechnung der Marktanteile für Heimspeicher in Deutschland umfasse eine umfangreiche Anbieterbefragung, Installateurs- und Endkundenbefragungen sowie ergänzende Recherchen durch EUPD Research.
 
Marktanteile für Heimspeicher im Jahr 2022 nach Herstellern - Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken
Quelle: EUPD Research

 
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 01.06.2023, 11:24 Uhr

Mehr zum Thema