• Mehr Sonne und Wind drücken den Strompreis
  • Werke von Meyer Burger in Deutschland werden geschlossen
  • Bensheimer Versorger schnallt Gürtel enger
  • Wirtschaftsbetriebe Hoyerswerda haben einen neuen Chef
  • Stadtwerke Osnabrück setzen auf Callcenter
  • Neue Vorgaben für Kommunen durch Klimaschutzgesetz
  • Von China in die Schweiz: Großbatterien auf dem Wasserweg
  • Enercity übernimmt Wärmeprojekte der Kasseler EAM
  • Rückläufiges PPA-Preisniveau im August
  • EWE wird bei der Kundenansprache persönlicher
Enerige & Management > Gas - LNG-Anlage Hammerfest nach Gasaustritt heruntergefahren
Quelle: Shutterstock / aerial motion
GAS:
LNG-Anlage Hammerfest nach Gasaustritt heruntergefahren
Der Zwischenfall in Europas größter Anlage zur Erdgasverflüssigung ereignete sich am 31. Mai. Wann die Anlage wieder produzieren kann, ist noch unklar.
 
Der Gasaustritt sei gestoppt und der Normalbetrieb werde wieder vorbereitet, meldete der norwegische Energieversorger Equinor am 1. Juni. Am Tag zuvor hatte der Betreiber der LNG-Anlage Hammerfest auf der Insel Melkoeya im Norden Norwegens die Anlage herunterfahren müssen, weil an einem Ventil in einem der Kühlkreisläufe des Werks Gas ausgetreten war.

Zum Zeitpunkt des Zwischenfalls seien 98 Personen auf dem Betriebsgelände gewesen, teilte Equinor mit. Keiner sei verletzt worden. Inzwischen habe Equinors Notfalleinsatzteam die Anlage wieder verlassen, noch sei es aber zu früh um zu entscheiden, wann man den Betrieb wieder aufnehmen könne.

In der 2007 in Betrieb genommenen Anlage Hammerfest können jährlich rund 6,5 bcm (billion cubic metres) LNG produziert werden. Das entspricht nach Angaben von Equinor in etwa dem Bedarf von 6,5 Millionen europäischen Haushalten und einem Anteil von 5 Prozent an Norwegens Gasexporten. Allerdings war die Anlage nach einem Brand im September 2020 bereits für 20 Monate außer Betrieb gegangen und hatte erst im Juni 2022 die Produktion wieder aufgenommen.

Das Gas für die LNG-Produktion in Hammerfest stammt aus dem Snoehvit-Gasfeld in der Barentssee und gelangt über eine 143 Kilometer lange Pipeline zur Anlage, wo es zur Verflüssigung auf -163 Grad abgekühlt werden muss.
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 01.06.2023, 13:18 Uhr

Mehr zum Thema