• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Photovoltaik - EnBW startet Bürgerbeteiligung für Solarpark
Blick über den Solarpark Allmendingen. Quelle: EnBW / Paul Gärtner
PHOTOVOLTAIK:
EnBW startet Bürgerbeteiligung für Solarpark
Rund 4.000 Haushalte kann der 13-MW-PV-Park Allmendingen rechnerisch mit Strom versorgen. Nun sollen die Anwohner finanziell einsteigen können.
 
Der im Februar 2023 in Betrieb gegangene 13-MW-PV-Park Allmendingen im baden-württemberger Alb-Donau-Kreis besteht aus 28.860 PV-Modulen und soll jährlich rund 12 Millionen kWh Strom erzeugen. Nun will Betreiber EnBW den Einwohnern Allmendingens die Beteiligung an dem Park ermöglichen: In Form eines qualifizierten Nachrangdarlehens können sich Anwohnerinnen und Anwohner mit einer Geldanlage ab 500 Euro an dem Projekt beteiligen.

Verzinst werden soll die Investition mit 5,75 Prozent pro Jahr über eine Laufzeit von sieben Jahren. Der Zeichnungszeitraum ist für den 30. Juni bis zum 4. August angesetzt.

EnBW hat angekündigt, dass bis Ende 2025 die Hälfte seines Erzeugungsportfolios aus erneuerbaren Energien bestehen soll. Darüber hinaus sei der Ausbau der Erneuerbaren auch ein wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeitsagenda auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens in 2035.


 
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 05.06.2023, 16:20 Uhr

Mehr zum Thema