Energie-Archiv - März 2023
Nachricht 201 - 300
- Anteil der Unternehmen, die Opfer einer Cyber-Attacke wurden
- In einer Reihe
- Eon übertrifft eigene Prognose für 2022
- Unternehmen setzen weniger Effizienzmaßnahmen um
- Fraunhofer will mehrere Leben für Brennstoffzellen
- HH2E kauft Elektrolyseure mit 120 MW Leistung
- Deutsche Treibhausgas-Emissionen 2022 nur leicht gesunken
- Verbände klagen Fortschritte bei Wärme und Verkehr ein
- Lob und Tadel für Vorschlag zu EU-Strommarktdesign
- SWM sorgen für Energiewende in Staatswohnungen
- Intelligentes Messsystem für RLM-Kunden ist einsatzbereit
- EVU-Verband beauftragt Gutachten zu Lieferbedingungen
- Gas.de zahlt plötzlich Schadenersatz für Kündigung
- Klimaschutz bleibt Konsens unter den Deutschen
- Klimaschonendes Nahwärmenetz für 1.800-Einwohner-Gemeinde
- FDP fordert Moratorium bei AKW-Rückbau
- Milde Temperaturen sorgen für Abwärtstrend am Gasmarkt
- Mildes Wetter lastet auf Strompreisen
- Dieselpreise sinken langsam
- Virtuelle Abbilder komplexer Strukturen
- EVO wird Mitglied der Allianz für Geothermie
- Motorenhersteller Deutz mit sattem Gewinn
- Neue Chefin für Zweckverband OEW in Sicht
- Bundesregierung will Treuhandschaftsmandat erweitern
- Für Solaroffensive am Niederrhein gibt Enni 50 Millionen Euro aus
- Katar jetzt größter Einzelaktionär bei RWE
- Verbund verdoppelt Gewinn
- Union legt Gesetzentwurf für Laufzeitverlängerungen vor
- Lorawan für Blockheizkraftwerke
- Siemens Energy sammelt an der Börse 1,26 Milliarden Euro ein
- EU-Kommission will Versorgung mit kritischen Rohstoffen sichern
- VHH bestellen 350 E-Busse
- Windbranche geht mit vielen Wünschen zum Gipfeltreffen
- Die EU plant den Übergang ins grüne Industriezeitalter
- Kiel lotet Geothermie-Potenzial aus
- Ministerpräsidentenkonferenz fordert Bürgschaften für Energieversorger
- Auch Private sollen Preisbremsen beihilferechtlich überwachen
- Landrat kündigt Verzögerungstaktik bei Windkraft-Genehmigung an
- Unruhe an den Aktienmärkten macht sich bemerkbar
- Grenzübergangspreise für Erdgas in Deutschland
- Vertragsverlängerung um nur zwei Jahre
- Im Einsatz für Menschenleben und Klimaschutz
- Energie Steiermark mit deutlicher Gaspreissenkung
- Feste LNG-Terminals weiter umstritten
- Verbrenner-Aus: Wie Brüssel auf einen Brief von Wissing reagiert
- Gasspeicherstand in der EU erreichte Februarhöchstwert
- Europäischer Offshore-Wasserstoff mit enormem Potenzial
- Bayern nimmt Partei für Biogas
- Zwei Drittel der Deutschen offen für eine Wärmepumpe
- Umfrage: Die meisten Bayern wollen staatliche Wasserkraft
- Das Tankstellennetz wächst weiter
- Eons Fernwärmepreise: Zu hohe Gaspreisbindung?
- Erste Windräder für Onshore-Wasserstoff sind bestellt
- CDU über Lex Rosneft: "Auf dem Weg in Energie-Planwirtschaft"
- EDF bekräftigt Jahresproduktion trotz neuen Rissen in AKW
- Position der Braunkohle gefestigt
- Erdgas und Rohöl - Wert der Importe in Deutschland bis 2022
- PV auf Pistenbullys drückt die Stromkosten platt
- Total Energies verkauft seine Tankstellen in Deutschland
- Großunternehmen bewerten Klimaneutralität positiv
- EnBW stellt Servicetochter neu auf
- Wieland will mit Solarenergie Teil des Strombedarfs decken
- RWE startet Erkundungsarbeiten vor Rügen
- Schnellerer Ausbau der Ladeinfrastruktur im Land
- Tion Renewables steigert Umsatz
- Wärmepumpeneinsatz in 50 Prozent der Bestandsgebäude möglich
- Anna-Karin Stenberg verlässt Vattenfall
- Wirtschaftsvertreter fordern stärkeren Erneuerbaren-Ausbau
- Grüner Wasserstoff für Großbritannien
- Leag-Betriebsrat sagt Grünen-Klausur im Streit ab
- Forscher wollen nachhaltiges Heizöl entwickeln
- EnBW vermarktet PV-Park einschließlich Batteriespeicher
- IPCC-Klimabericht: Es ist vier vor zwölf
- Mildes Wetter: Gas-Frontmonat zeitweise unter 40 Euro
- Energieverbrauch in Deutschland im Verhältnis zum BIP
- Brüssel will Notverordnung für den Gasmarkt verlängern
- Sonnenstrom ohne Steckdose
- Erster Gipfel soll Windkraft Auftrieb geben
- EnBW schließt 50-MW-PPA mit der Bosch GmbH
- Dena fordert gemeinsame Planung lokaler Energienetze
- RWE legt fast überall deutlich zu
- Start für Bau der Gleichstromleitung Südostlink
- Österreichs Pelletsverband sieht "definitiv keine Preisabsprachen"
- Sachsens erstes gefördertes Solar-Speicher-Kraftwerk am Netz
- Solarthermie wuchs bundesweit deutlich
- Bundesnetzagentur kürzt Ausschreibungsmengen
- Energieversorger gründen IT-Zentrum "Serverland"
- Bayernwerk plant Erdkabel zum Abtransport von PV-Strom
- Lhyfe wird Hauptaktionär des finnischen Projektierers Flexens
- Eon und Stadtwerke Castrop-Rauxel noch ohne Richterspruch
- Schleswig-Holstein will Energiesektor in Deutschland neu ordnen
- Erdgaspreise bleiben wohl erstmal im Keller
- Fördervolumen des KfW-Programms "Energieeffizient sanieren"
- EU appelliert an Gasbranche und wirbt für gemeinsamen Einkauf
- Steife Brise auf dem Windgipfel
- Das Meistern der Energiekrise führt zu leichtem Wachstum
- Im globalen Maßstab Rekordwachstum für Erneuerbare
- Bosch Thermotechnik: Neuer Name und starkes Wachstum
- Twaice und Vispiron Systems eröffnen "Munich Battery Lab"
- Stadtwerke Flensburg feuern Chef und holen Interimschef zurück