• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Wirtschaft - EnBW stellt Servicetochter neu auf
Quelle: Shutterstock / Rido
WIRTSCHAFT:
EnBW stellt Servicetochter neu auf
Mit der Neuaufstellung will der Energiekonzern EnBW das Servicegeschäft im Bereich Wind Onshore und Photovoltaik stärken.
 
Die Landesgesellschaften der Connected Wind Services (CWS) werden in Zukunft von der EnBW Offshore Service GmbH (EOS) geführt. Die schwedische CWS soll der EnBW Sverige AB zugeordnet werden. Das geht aus einer Mitteilung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG hervor. Alle Unternehmen sind 100-prozentige Tochtergesellschaften der EnBW.

Die CWS ist ein spezialisierter Anbieter von Service-, Reparatur- und Wartungsdienstleistungen, betreibt ein Komponenten- und Ersatzteillager und bietet Fernüberwachung für Wind- und Solarparks. Mit der Neuordnung wolle man den jeweiligen Besonderheiten und Anforderungen in den Kernmärkten Deutschland, Dänemark, Frankreich und Schweden besser gerecht werden, heißt es weiter.

„Das unabhängige Maintenance-Geschäft im europäischen Wind Onshore- und PV-Geschäft wird deutlich an Bedeutung gewinnen. Dem wollen wir mit einer angepassten Struktur und Fokussierung in den jeweiligen Ländern gerecht werden und so den CWS-Kunden ein noch besseres Angebot machen“, so Andreas Mühlig, Leiter Erzeugung Betrieb der EnBW AG.

Mit sechs Servicestützpunkten in ganz Deutschland betreut die CWS bereits heute die EnBW-Windparks nördlich des Mains und in Ostdeutschland und bietet Dienstleistungen für 70 Bestandskunden, die im Onshore-Windbereich mit einer installierten Leistung von insgesamt 380 MW tätig sind.

„Unser Ziel ist es, mit dieser neuen Aufstellung die künftigen Herausforderungen gemeinsam mit unseren Kunden zu meistern. So haben viele ältere Anlagen aus planungsrechtlichen Gründen keine Möglichkeit zum Repowering, können aber mit guter und professioneller Wartung an den Entwicklungen auf dem Strommarkt weiter erfolgreich partizipieren. Zudem ist uns mit der EnBW der Einstieg in die PV-Wartung geglückt. Diese Sparte wollen wir auch für andere Kunden weiter ausbauen“, so Bernd Paulsen, Geschäftsführer der CWS Deutschland.
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 20.03.2023, 11:49 Uhr

Mehr zum Thema