• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Stadtwerke - SWM sorgen für Energiewende in Staatswohnungen
Quelle: E&MJonas / Rosenberger
STADTWERKE:
SWM sorgen für Energiewende in Staatswohnungen
Neue Partnerschaft für die Energiewende in München: Die Stadtwerke kooperieren jetzt mit einem Wohnungsbauunternehmen des Freistaats. Ziel sind Quartiers- und Mieterstrom-Modelle.
 
Dezentrale Energieerzeugung, Energiespeicherung, Ladelösungen, Digitalisierung der Gebäude – das alles wollen die Stadtwerke München (SWM) für die „Stadibau“ vorantreiben. Die Gesellschaft für den Staatsbedienstetenwohnungsbau in Bayern mbH und der kommunale Versorger haben dazu eine Kooperation vereinbart.

Das Wohnungsbauunternehmen mit Sitz in München will unter anderem Dachflächen seiner Wohngebäude zur Verfügung zu stellen. Auf denen sollen die SWM Photovoltaik-Anlagen zur vorrangigen Belieferung der Mieterinnen und Mieter mit Ökostrom errichten und betreiben.

Erste gemeinsame Projekte würden bereits umgesetzt, teilen die Stadtwerke mit. So errichte man etwa auf einem Areal im Münchner Norden derzeit mehrere Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 200 kW. Weitere Vorhaben sowohl im Bestand als auch auf Neubauten befänden sich in der Planung. Die Zusammenarbeit zur Nutzung von Mieterstrom solle weiter ausgebaut werden. Zudem würden auch schon erste Gebäude mit Ladelösungen für E-Mobilität ausgestattet.

SWM-Chef Florian Bieberbach hob lokale Kooperationen als Hebel hervor, die erneuerbare Energieerzeugung in der Region selbst auszubauen, wozu er hauptsächlich neben PV Geothermie und Wärmepumpe zählte.

Andreas Nietsch, Geschäftsführer der Stadibau, erklärt, man folge mit dieser Energiepartnerschaft der "Leitlinie, bei allen Vorhaben sowohl unter ökologischen wie auch wirtschaftlichen Gesichtspunkten eine hochwertige und damit langfristige ressourcenschonende Bestandsentwicklung zu betreiben“.

Die Stadibau ist eines von drei Wohnungsbauunternehmen des Freistaats Bayern. Die Gesellschaft besitzt nach eigenen Angaben 8.500 Wohnungen in Bayern, davon etwa 5.000 in München. 900 Wohnungen werden demnach gerade gebaut, weitere 1.000 Wohnungen geplant.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 15.03.2023, 15:54 Uhr

Mehr zum Thema