Energie-Archiv - Juni 2022
Nachricht 201 - 300
- Stromabsatz der deutschen Energieversorger
- Europas größtes Elektro-Parkhaus als Vorbild für deutsche Städte
- E&M und Vedec suchen vorbildliche Contracting-Projekte
- Zinswende gefährdet Energiewende
- Kompromiss über Emissionshandel und Grenzausgleich
- Börse schmeißt Nordex aus Indizes
- Bewerbung für den Innovationspreis Gas läuft bis 30. Juni 2022
- Vattenfall macht alte Rotorblätter zu neuen Skiern
- Batteriespeicher mit 300 MWh für das Burgenland
- Andreas Wulff neuer Chef beim Stadtwerkeverband
- Ines veröffentlicht Leitfaden zum Gasspeichergesetz
- EU-Gericht verhandelt Klage gegen Eon-RWE-Deal
- Umspannplattform von Windpark Arcadis Ost installiert
- Gazprom drosselt Lieferungen noch mehr
- Neue Preishochs aus Sorge vor russischem Gasstopp
- Wirkung der Steuererleichterung auf die Spritpreise
- Sokratherm bringt neue BHKW-Variante auf den Markt
- Fahrplan für Ausstieg aus dem Heizen mit Öl und Erdgas
- 2G Energy stellt H2-fähiges Modul auf E-world vor
- Bund prüft mögliches Flüssigerdgas-Terminal vor Lubmin
- Für Exklusiv-Leserinnen und Leser: 5 Ausgaben E-world-Extra
- KI für die Wärmeversorgung
- Hamburger Energiewerke wollen Kohleausstieg vollenden
- Industrie- und Gewerbegebiete sollen Windradstandort werden
- SAP-Plattform der Thüga wächst
- Grüner Wasserstoff aus Angola für Deutschland
- Gewinn in Duisburg um ein Drittel gesunken
- Meter Pan auf "Mission to MaaS"
- Netzbetreiber darf 47 Jahre alte DDR-Leitungsplanung umsetzen
- Ultranet nimmt weitere Hürde
- Margining-Hilfen für Energieunternehmen starten Ende Juni
- Strompreis in Grundversorgung nähert sich 40-Cent-Marke
- Co-Produkte für die Powercloud
- Der jüngste PV-Nachwuchs trifft sich zur Regatta
- Gas befeuert den Strompreis
- Heraus aus dem Tal der Ahnungslosen
- LNG-Importe nach Europa
- Weniger Gas für Strom, Industrie soll sparen
- Führungswechsel bei Tochter der Stadtwerke Rostock in Sicht
- Gestehungskosten wieder angestiegen
- Wärmenetze-Förderung geht in die Verlängerung
- Dena will Heizgas sparen mit digitalen Thermostaten
- 900 MW Pumpspeicherkraftwerk im Wallis geht in Betrieb
- Zwölf Maßnahmen für mehr Windstrom vorgelegt
- Rückkehr zur Kohleverstromung
- Kundenportal soll Fernwärmeversorgern helfen
- Uniper vereinbart Solarstrom-PPA
- Lies und Nestle bleiben Beiratsvorsitzende
- Unternehmer offener für Energieeinsparungen
- Höhere Preise für die Energie-Zeitenwende
- Deutz und Rheinenergie testen Wasserstoff-BHKW
- RWE schafft mit Geldhaus Fonds für mittelständische Unternehmen
- "Lage auf Energiemärkten dramatisch wie nie"
- RWE startet Handel mit freiwilligen Emissionsgutschriften
- Stadtwerke Bochum mit stabilem Jahresergebnis
- Hamburger Versorger nach Fusion im Plus
- Großhandelspreise noch nicht bei Verbrauchern angekommen
- Fernwärmebranche sorgt sich um Liquidität
- Neues Modul für rechtskonformes Bezahlen
- Sorge vor Leerlauf von Nord Stream 1 ab Juli
- Gasnetz: Der Ernstfall kommt näher
- Habecks Sparpläne stabilisieren Gaspreis auf hohem Niveau
- Patentanmeldungen im Bereich Digitalisierung
- Analysten sehen substanzielle Einsparungen beim Gas
- Niederlande rufen Gaskrise aus
- "Für Offshore-Ziel fehlen uns die Turbinen und mehr"
- Biomethanförderung muss erhalten bleiben
- Bremen ruft nach Bundesgeldern für Häfen
- Schwimmende Windparks vor Schweden mit 2.800 MW geplant
- Wärtsilä sieht LNG als Brücke zur Klimaneutralität
- Powercloud übernimmt Anbieter für Abrechnungslösungen
- EnBW kauft LNG aus den USA
- Ein Drittel mehr deutscher Solarstrom
- Bundesregierung präsentiert Pläne für Klimaschutz beim Fliegen
- Hausbesitzer unterschätzen Einsparpotenziale von Sanierungen
- Smight will Netze fit für die Energiewende machen
- Parkhaus als intelligente Ladestation
- Nordex macht Verlust in zweistelliger Millionenhöhe
- Wohlbefinden von Mensch und Wirtschaft in Gefahr
- Vattenfall liefert 500 Mio. kWh/a Grünstrom für Air Liquide
- Heizkraftwerk Dortmund geht vorzeitig vom Netz
- Neue Ladestation mit Optimierungsfunktion
- Bundesnetzagentur: Ausschreibungen für Absurdistan?
- Wasserstoff für ganz Europa
- Fernheizwerk Neukölln AG ab August unter neuer Führung
- Staat bekämpft Gaspreise nicht mit der Gießkanne
- Scholz: Längere Laufzeit für Atomkraftwerke keine Option
- PwC vergleicht ERP-Lösungsanbieter
- Erneuerbaren-Einspeisung lässt nach
- Wohin die Schweiz ihren Strom exportiert
- Gaswirtschaft zwischen Krisenbewältigung und Zukunftsperspektiven
- Kiwigrid veröffentlicht neue Plattformgeneration
- Grünes Licht für Freileitung in Thüringen
- Längere AKW-Laufzeiten keine Lösung für die Energiekrise
- Windpark-Betreiber: Entwurf führt Repowering ad absurdum
- Bergwerk für Geothermieforschung
- Ferrari ab 2025 mit vollelektrischem Modell
- Energiehändler gegen Markteinschränkungen
- RWE will grünen Wasserstoff für Stahlproduktion liefern
- 28 Milliarden Euro für Ökostromausbau