• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > E-World - Co-Produkte für die Powercloud
Quelle: Fotolia / Nmedia
E-WORLD:
Co-Produkte für die Powercloud
Besucher der diesjährigen E-world können sich ein Bild davon machen, wie das IT-Unternehmen Powercloud mit App-Partnern zusammenarbeitet, um neue Kundenlösungen zu etablieren.
 
„Weg von der monolithischen Einzellösung der Vergangenheit, hin zur flexiblen und kooperativen Plattform der Zukunft“, so beschreibt Powercloud in einer Mitteilung den Ansatz, den das Unternehmen als Partner der Thüga Abrechnungsplattform (TAP) verfolgt. „Per Teamwork“ entstehe eine Backend- und Fronend-Lösung für insgesamt 38 Stadtwerke hinter denen rund 15,5 Mio. Zählpunkte stehen. Wie die Lösung schließlich aussieht, können E-world-Besucher zwar nicht am Powercloud-Stand, aber am benachbarten Accenture-Stand im Detail erfahren.

Der Kooperationsgedanke sei entscheidend für den Erfolg von Powercloud, heißt es in der Mitteilung weiter. Branchenpartner, aber auch Start-Ups und andere Technologieunternehmen könnten ihr Know-how in „Co-Produkte“ transferieren, die sich dann als App zu den Kernfunktionen der Powercloud-Plattform hinzubuchen ließen. Damit eröffne sie den Anwendern „eine Welt von Möglichkeiten“, um schnell auf den Wandel der Märkte und Infrastrukturen reagieren zu können. Wer Mieterstrom-Modelle, E-Mobilität abrechnen oder eine Online-Kundenstrecke aufbauen müsse, dem stehe die passende Lösung per App innerhalb kürzester Zeit „out of the box“ zur Verfügung, wirbt das IT-Unternehmen.

Darüber hinaus sieht sich Powercloud auch als energiewirtschaftliche Community und in diesem Sinne als Innovationstreiber, etwa für neue Geschäftsmodelle. Unter dem Motto „cooperation, celebration, communication“ zeigt das Unternehmen mit 30 Branchenpartnern, wie es sich künftig die Zusammenarbeit in der Branche beziehungsweise mit der Branche vorstellt.
 
 

Fritz Wilhelm
Stellvertretender Chefredakteur
+49 (0) 6007 9396075
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 17.06.2022, 16:46 Uhr

Mehr zum Thema