Energie-Archiv - April 2022
Nachricht 1 - 100
- Pkw-Neuzulassungen in Deutschland nach alternativen Kraftstoffarten
- PV-Anlagen, Speicher und Elektromobilität ins Netz integrieren
- Leag kauft Werk zur Herstellung von Holzpellets
- Solaranlage auf dem Bus-Dach
- RWE legt Braunkohleblock still
- Kommunale Thüga-Task-Force stützt Kurs der Bundesregierung
- Thüringen fördert wieder Solaranlagen
- Umweltthemen sind für 85 % der Jugend wichtig
- Vom Champagner zum Grundnahrungsmittel
- Gazprom gibt Gazprom Germania auf
- Ministerien klären Konflikt von Artenschutz und Windkraftausbau
- Portugal und Spanien deckeln Strompreis
- Neue Regeln für Meldungen im Gashandel
- Angaben für nachhaltige Produkte in der Kritik
- Neue Chefs bei AKW-Betreiber Preussen Elektra
- Wind erzwingt Netzausbau
- Vestas bereitet Serienproduktion von 15-MW-Turbinen vor
- VIK fordert mehr Transparenz im Fall einer Gasmangellage
- Ex-EWE-Chef strafrechtlich verurteilt
- Stadtwerk digitalisiert die Einspeiseanfragen
- Rheinland-Pfalz appelliert an Versorger wegen Energiesperren
- "Explodierende" Energiekosten für Haushalte
- Weitere Verunsicherung über Putin stützt Gasnotierungen
- "Eon ist mittlerweile eine positiv besetzte Marke"
- Wert der Importe von Erdgas und Rohöl in Deutschland
- Bioenergiebranche will Energiewende stärker unterstützen
- Autarke Versorgung mit KWK und Solar
- CO2-Preis: Vermieter sollen Teil übernehmen
- Litauen kauft kein russisches Gas mehr
- Brokdorf-Rückbau unter neuer Leitung
- Cyberattacke auf weiteren Windturbinen-Hersteller
- Schwarz Gruppe setzt auf eigenen Solarstrom
- Solar-Fördertopf in Rekordzeit ausgeschöpft
- Forscher setzen auf Glasfaser zur Detektion von Leckagen
- Ministerien-Einigung soll Ausbau-Blockaden beseitigen
- Handelsplattform soll "Dekarbonisierung der Gasmärkte unterstützen"
- Autoindustrie investiert Hunderte Milliarden in E-Modelle
- Erneuerbaren-Zubau im Februar vor allem bei PV
- EnBW eröffnet zwei weitere Schnellladeparks
- Mannheimer MVV baut große Flusswasserwärmepumpe
- Neues Verfahren zum Blindleistungs-Management
- Gelsenwasser mit positiver Konzernbilanz
- Deutsche PPA so teuer wie noch nie
- DEW 21 schließt 2021 leicht über Plan ab
- Stadtwerke Speyer und Schifferstadt: 50 Mio. für Geothermie
- Klagen gegen zwei von drei Windkraftanlagen in Hessen
- Bundesnetzagentur übernimmt deutsche Gazprom
- Strompreis gibt trotz Sanktionsdrohungen nach
- Füllstände der deutschen Gasspeicher im Jahresvergleich 2011 bis 2022
- EnBW investiert Milliarden vor Schottland
- RWE-Offshore-Chef wird Windeurope-Vorsitzender
- Hohe Energiepreise steigern Interesse an Solaranlagen
- Hamburg setzt auf Elektrobusse
- Neuer Geschäftsführer bei den Stadtwerken Weinheim
- Karlsruhe nutzt IT-Plattform von EnBW
- Hotspot der Batteriezellforschung entsteht in Münster
- Ökoinstitut fordert mehr Maßnahmen fürs Klimaziel 2030
- Microgrid versorgt mehrere Gewerbemieter mit Solarstrom
- BGH bestätigt Urteil gegen Windreich-Firmengründer Balz
- Vulcan liefert MVV klimaneutrale Wärme
- Weltklimarat fordert deutliche CO2-Senkung vor 2025
- Neubauförderung startet wieder mit 1 Mrd. Euro
- Amtsgericht eröffnet Insolvenzverfahren für Stadtwerke Bad Belzig
- Leipziger Gaskonzern VNG muss russische Importe ersetzen
- Charge IT geht in Eneco auf
- Avacon und SAB Windteam investieren 500 Mio. Euro in Regenerative
- 77 neue Ladestationen für Tübingen
- Millionenförderung für führerlose E-Busse in Oberfranken
- Habeck unterstützt Lieferstopp russischer Kohle
- Lhyfe liefert grünen Wasserstoff für Lidl-Logistikzentrum
- Neuer Vorstandschef für EnBW
- NRW-Parteien streiten im Wahlkampf um Erneuerbaren-Ausbau
- Erneuerbaren-Einspeisung soll noch etwas zulegen
- Tägliche Füllstände der deutschen Gasspeicher von 2020 bis 2. April 2022
- Gazprom Germania muss auf Markennamen verzichten
- Wachsendes Interesse an alternativen Kraftstoffen
- 25 Unterzeichner wollen für Ausbau in Europa kooperieren
- Batteriespeicher für deutsche AB Inbev-Brauereien
- EnBW verlängert Verträge mit ODR-Vorständen
- Rund 500 Mrd. kWh Strom pro Jahr über Agri-PV möglich
- VNG sichert sich KfW-Kredite
- Wärmespeicher der SW Rostock am Netz
- Bundeskabinett verabschiedet "Osterpaket"
- Rheinenergie "missbraucht marktbeherrschende Stellung"
- N-Ergie steigert Umsatz und Ergebnis deutlich
- Viele Zusatzwünsche fürs "Osterpaket" aus den Verbänden
- Juwi übergibt Solarkraftwerk mit 204 MW in Griechenland
- Speicherbranche erlebt "Wachstumsschub"
- Notierungen meist etwas fester
- Höhere Preise für Kohle und Gas treiben Stromnotierungen
- Erneuerbare machen bei der Bahn nur noch kleine Fortschritte
- Biogasbranche bietet sich als Helfer in der Not an
- Energieministerium erlässt "Investitionszuschüsseverordnung-Strom"
- Ministerien machen mehr Flächen um Radar und Funkfeuer frei
- Experten kritisieren Gesetz zum Wegfall der EEG-Umlage
- Stromverbrauch in deutschen Haushalten sinkt weiter
- Verbraucherzentrale kritisiert Kundenkommunikation von Versorgern
- Dena startet bundesweites Kompetenzzentrum für Wärmewende
- Solarstrom vom Schlossdach nun an Rhein und Ruhr möglich
- Danske Commodities versechsfacht Gewinn