
Der bisher größte Schnellladepark der EnBW ist Ende vergangenen Jahres am Kamener Kreuz in Betrieb gegangen, Quelle: EnBW
E-MOBILITÄT:
EnBW eröffnet zwei weitere Schnellladeparks
Die EnBW hat in Sachsen zwei Schnellladestationen in Betrieb genommen. Viele weitere sollen noch folgen.
Seit wenigen Tagen können E-Autofahrer in Zwickau an zwölf und in Meerane an acht High-Power-Charging-Ladepunkten (HPC) mit
bis zu 300 Kilowatt laden. Das bedeutet, dass der Akku in 20 Minuten mit Strom für bis zu 400 Kilometer versorgt werden kann,
erklärte Timo Sillober, bei EnBW als Chief Sales & Operations Officer auch für den Ausbau der Elektromobilität verantwortlich.
Beide Ladeparks sind mit einer Photovoltaik-Anlage überdacht und befinden sich in direkter Nähe zur A72 bei Zwickau und zur
A4 bei Meerane.
In Sachsen haben sich die Zulassungszahlen von E-Autos im vergangenen Jahr fast verdoppelt. Das zeige, wie wichtig der zügige Ausbau der Schnellladeinfrastruktur sei, vor allem auch um Fernreisen noch alltagstauglicher zu machen, so Sillober in einer Unternehmensmitteilung.
Bei EnBW schätzt man den Bedarf an HPC-Ladepunkten bis 2030 auf rund 130.000 bis 150.000. Allein im vergangenen halben Jahr hat der Energiekonzern aus Baden-Württemberg in Deutschland zehn überdachte Schnellladeparks in Betrieb genommen, darunter den größten mit 52 Ladepunkten direkt am Kamener Kreuz in Nordrhein-Westfalen. In Kürze sollen zwei weitere in Bad Kissingen (Bayern) und Lauenau (Niedersachsen) folgen. Bis 2025 will EnBW bundesweit 2.500 Ladestandorte betreiben und dafür rund 100 Mio. Euro jährlich investieren.

In Sachsen haben sich die Zulassungszahlen von E-Autos im vergangenen Jahr fast verdoppelt. Das zeige, wie wichtig der zügige Ausbau der Schnellladeinfrastruktur sei, vor allem auch um Fernreisen noch alltagstauglicher zu machen, so Sillober in einer Unternehmensmitteilung.
Bei EnBW schätzt man den Bedarf an HPC-Ladepunkten bis 2030 auf rund 130.000 bis 150.000. Allein im vergangenen halben Jahr hat der Energiekonzern aus Baden-Württemberg in Deutschland zehn überdachte Schnellladeparks in Betrieb genommen, darunter den größten mit 52 Ladepunkten direkt am Kamener Kreuz in Nordrhein-Westfalen. In Kürze sollen zwei weitere in Bad Kissingen (Bayern) und Lauenau (Niedersachsen) folgen. Bis 2025 will EnBW bundesweit 2.500 Ladestandorte betreiben und dafür rund 100 Mio. Euro jährlich investieren.

Der neue Schnellladepark Meerane mit jetzt acht
Ladepunkten kann auf 20 erweitert werden
Quelle: EnBW
Ladepunkten kann auf 20 erweitert werden
Quelle: EnBW

© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 04.04.2022, 15:25 Uhr
Montag, 04.04.2022, 15:25 Uhr
Mehr zum Thema