• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Regenerative - Erneuerbaren-Zubau im Februar vor allem bei PV
Quelle: Shutterstock / alphaspirit.it
REGENERATIVE:
Erneuerbaren-Zubau im Februar vor allem bei PV
422 MW Photovoltaik-Leistung wurden im Februar im Deutschland neu installiert und damit nahezu so viel wie im Monat zuvor. Bei Windenergie (118 MW) lag der Zubau unter Januar (234 ​MW).
 
Um 400 MW monatlich wachsen die installierten Photovoltaik-Anlagen seit fast einem Jahr. Auch im Februar dieses Jahres lag er nach Angaben der Bundesnetzagentur mit 422 ​MW über dieser Marke und war damit marginal über der neu installierten Photovoltaik-Leistung im Januar (419 MW).

Wie auch zuvor entfiel auch im Februar der größte Teil vom Photovoltaikzubau auf Anlagen außerhalb der EEG-Ausschreibungen. Im Februar waren dies 289 MW. Einen nur kleinen Anteil machen Freiflächenanlagen außerhalb der EEG-Ausschreibungen (9,7 MW) und Mieterstromprojekte (3,4 MW) aus.

Die Degression der Einspeisevergütung beläuft sich nach wie vor auf 1,4 %. Ab April 2022 erhalten Investoren für kleinere Hausanlagen unter 10 kW Leistung noch 6,53 Ct/kWh. Bis zu einer Leistung von 40 kW sind es 6,34 Ct/kWh. Größere Solaranlagen bis 100 kW Leistung bekommen eine Einspeisevergütung von 4,96 Ct/kWh. Der Mieterstromzuschlag beträgt für Solaranlagen bis 40 kW Leistung 2,85 Ct/kWh. Für die größeren Mieterstromprojekte bis 100 kW Leistung sind es ab April 1,92 Ct/kWh.

Bei der Windenergie hat sich in diesem Jahr bislang nur was auf dem Festland getan, Offshore-Projekte waren noch nicht dabei. So belief sich im Februar der Zubau an Land auf 118 MW. Im Januar hatte die Bundesnetzagentur noch 234 MW gemeldet. Die Biomasse trägt mit einem Zubau von 2,26 MW nur wenig zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei und war halb so wenig als noch im Januar (5,78 MW).
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 04.04.2022, 15:25 Uhr

Mehr zum Thema