• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Windkraft Offshore - Vestas bereitet Serienproduktion von 15-MW-Turbinen vor
Modell der 15-MW-Serie, Quelle: Vestas
WINDKRAFT OFFSHORE:
Vestas bereitet Serienproduktion von 15-MW-Turbinen vor
Der dänische Windkraftanlagenbauer Vestas will 2024 mit der Serienfertigung von Gondeln für mit die größten Windturbinen der Welt beginnen.
 
Die serielle Herstellung der Gondeln für die V236-15,0 MW-Reihe soll ab 2024 in der Vestas-Fabrik im Hafen von Lindö bei der dänischen Stadt Odense starten. Damit dort die großen Komponenten verarbeitet werden können, muss der Standort zuvor noch umgebaut und erweitert werden, teilte das Unternehmen mit. Im Werk Lindö werden derzeit Gondeln für V164-10 MW- und V174-9,5 MW-Anlagen produziert, 700 davon wurden bisher ausgeliefert.

Spezialisten aus der gesamten Vestas-Organisation sind demnach gerade dabei, in Lindö auch die 15-MW--Gondelprototypen zu entwickeln, zu testen und zu montieren. Danach ist geplant, einen Prototypen im Testzentrum Österild in Westjütland an Land zu errichten. Mit ihm sollen Betriebsdaten gesammelt und analysiert werden, bevor es in zwei Jahren mit der Serienproduktion in Lindö losgeht. Die Aussichten für die Offshore-Windbranche in Nordeuropa sind nach Ansicht von Tommy Rahbek Nielsen, COO von Vestas, sehr gut.

Die V236-15,0-Anlagen produzieren nach Firmenangaben 80 Mio. kWh im Jahr und werden mit einer Gesamthöhe von 280 Metern und 115,5 Meter langen Rotorblättern die größten und leistungsstärksten Windturbinen der Welt sein. Sie können bilanziell 20.000 Haushalte mit Strom versorgen und tragen zu einer C02-Vermeidung von 38.000 Tonnen pro Jahr bei.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 01.04.2022, 16:22 Uhr

Mehr zum Thema