• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Stadtwerke - Mannheimer MVV baut große Flusswasserwärmepumpe
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
STADTWERKE:
Mannheimer MVV baut große Flusswasserwärmepumpe
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV hat mit dem Bau einer Flusswasserwärmepumpe begonnen. Sie soll künftig tausende Haushalte mit Wärme versorgen. 
 
In Mannheim soll künftig das Rheinwasser als Wärmequelle genutzt werden: Auf dem Gelände des Grosskraftwerkes Mannheims (GKM) sind die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe mit einer thermischen Leistung von 20 MW und einer elektrischen Leistung von 7 MW gestartet. Die MVV will ab 2030 ihre Fernwärme "vollständig auf grüne Energiequellen umgestellt haben", teilte die MVV am 4. April mit. Bislang stammen rund 30 % der Fernwärme der MVV aus erneuerbaren Energien.

Mit der von Siemens Energy gelieferten Flusswärmepumpe sollen ab 2023 Wärme für weitere 3.500 Haushalte hinzukommen. Zudem spare sie jährlich rund 10.000 Tonnen CO2 ein. Die Wärmepumpe ist im Rahmen des Reallabors der Energiewende „Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen“ des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) eine von insgesamt fünf Großwärmepumpen, die derzeit an verschiedenen Standorten in Deutschland mit unterschiedlichen Umweltwärmequellen gebaut werden.

Das Wissen, das im „Reallabor der Energiewende“ gewonnen wird, soll später dabei helfen, mit weiteren Wärmepumpen mehr grüne Wärme zu erzeugen. Das technische Potenzial ist laut MVV enorm: Allein in Mannheim könnten Rhein und Neckar selbst bei konservativer Schätzung mindestens 500 MW entzogen werden. Dies entspricht der maximalen Wärmeleistung des Block 9 im GKM und reicht aus, um rund 50.000 Haushalte mit Wärme zu versorgen.

Die MVV-Flusswärmepumpe wird die vorhandene Infrastruktur des GKM nutzen: insbesondere den Wassereinlauf, den Wasserauslauf und die Anbindung an das Fernwärmenetz. Zusammen mit dem Fernwärme-Großspeicher, der auf dem Gelände des GKM bereits vorhanden ist, bieten sich vielfältige Speicher- und Kombinationsmöglichkeiten, so Holger Becker, kaufmännischer Vorstand der Grosskraftwerk Mannheim: „Der Bau der MVV-Flusswärmepumpe hilft uns dabei, das GKM zukunftsgerichtet aufzustellen. Mit unserem Know-how und unserer Expertise tragen wir dazu bei, dass die Fernwärme in der Region Schritt für Schritt grüner wird“.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 04.04.2022, 15:52 Uhr

Mehr zum Thema