Energie-Archiv - Februar 2022
Nachricht 101 - 200
- Frankreich will Strommarktdesign reformieren
- Kurzfristig nachlassende Einspeisung aus Erneuerbaren
- Belastungen des Strompreises in Deutschland durch Abgaben
- Herrmann: "Die Direktvermarktung hat Booster-Wirkung gehabt"
- Bessere CO2-Bilanz über den gesamten Lebenszyklus hinweg
- EU-Kommission und Acer: "Gas bleibt teuer"
- Erste Leag-Mitarbeiter starten beim künftigen Bahnwerk Cottbus
- Rottweiler Versorger lässt langjährigen Geschäftsführer ziehen
- Husum Netz setzt auf digitales Funksystem
- Fehlende Vorgaben zu Cybersecurity im Homeoffice
- Eon nutzt KI für seine Ladeinfrastruktur
- Ex-EWE-Chef Brückmann wegen Untreue vor Gericht
- Schleupen integriert App
- Grüner Strom vom Silbersee als westfälisch-bayerisches Projekt
- Bremen investiert kräftig in den Fernwärmeausbau
- Erster Windparkbetreiber entscheidet gegen Förderung
- CO2-Einsparung mit staatlicher Garantie
- Erstmals schalten sich auf See Blinklichter ab
- Drittes Smart Meter Gateway mit neuer TR konform
- Bundesnetzagentur nimmt sich "immergrün"-Mutter zur Brust
- Amprion gibt Okay für neue Technik
- Wohin dürfen in Sachsen PV-Freiflächenanlagen?
- Kreditinstitute geben Axpo 1 Mrd. Euro mehr als zunächst kalkuliert
- 40.000 MW Erneuerbare für Montag prognostiziert
- Entwicklung der Industriestrompreise in Deutschland
- Gasmotoren werden wasserstofftauglich
- Elektronische Sicherheit für Tür und Tor
- PPA: Der Nescafe wird jetzt grüner hergestellt
- "PV-Unternehmen sollen aus Silo-Denke raus"
- Enercity will Erneuerbaren-Ausbau voranbringen
- Ladeinfrastruktur bremst Elektromobilität aus
- Alte Zeche liefert Wärme und Kälte für Bochumer Quartier
- Forschende melden Fusionsenergie-Rekord
- Sorgenkind von Siemens Energy sorgt für rote Zahlen
- Bestandsnetze besser auslasten
- Kostenvorteil für Alkalische Elektrolyse
- Gasbranche fordert Anreize für Kraftwerke und LNG-Terminals
- Marktstabilitätsreserve auf dem Prüfstand
- Know-how steht Markteinführung im Wege
- Erstmals Delle bei den Marktwerten von Ökostrom
- Wie kann PV einen höheren Marktwert haben als Grundlast?
- Energieministerium veröffentlicht "Investitionszuschüsseverordnung Strom"
- Neue Inseln und Kabel: Der Norden will mehr Offshore-Strom
- Steag mit neuem Aufsichtsratsvorsitzenden
- VBW: Energiepreise "jenseits der Schmerzgrenze"
- Speichersysteme aus Innovationsausschreibung in Betrieb
- Shell baut Raffinerie für Bio-Flüssiggas
- Preise geben dank Deeskalation nach
- Strom am langen Ende schwächer
- Jährlich neu installierte Windkraftleistung von 2000 bis 2021
- Energie für die hessische Bereitschaftspolizei
- KIT entwickelt Solarzellen in Marmor-Optik
- Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt geht nach Berlin
- RWE will bis 2030 vier Milliarden Euro in NRW investieren
- Bayern will hunderte neue Windräder
- Thüga steigt bei den Rostocker Stadtwerken ein
- Lokale Wärmeplanung mit Tücken für Kommunen
- Bundesnetzagentur veröffentlicht Stellungnahmen zu MARGIT
- EEG-Umlagekonto füllt sich weiter
- Mehr Strom vom Acker
- Länder fordern Unterstützung einkommensschwacher Haushalte
- LNG aus Japan für Europa
- Landgericht gibt Rheinenergie gegen Verbraucherverbände recht
- Wachsende Nachfrage nach klimafreundlichen Dienstleistungen
- Gas-Brennwerttechnik dominiert Heizungsmarkt
- So werden Zulassungsverfahren für Erneuerbare beschleunigt
- Europas PPA-Markt ist stark gewachsen
- Erneuerbaren-Einspeisung legt am Sonntag deutlich zu
- Wie in Deutschland die Sicherheit der Gasversorgung bewertet wird
- Hochschule Hof will Nahwärme stärken
- (Wasser-)Welt im Wandel
- Quarantäne-Pflichtige im Ländle dürfen für Kritis schaffe
- 3.762 Schweißnähte für 33 Kilometer Gasleitung
- Ukraine will sich vom russischen Stromnetz lösen
- Auch Industriestrom-Preise geben nach
- Berliner Senat will weiter das Gasnetz
- Dienstaufsicht prüft Besetzungsverfahren bei Stadtwerken Selm
- Die Furcht vor der Heizkostenabrechnung
- BNE fordert: Rekordguthaben auf EEG-Konto gezielt nutzen
- Preisanstieg bei Energie geht auch im neuen Jahr weiter
- Baustart für neues Salzburger Biomasse-Heizkraftwerk
- Insolvenzverwalter für zwei weitere Energielieferanten bestellt
- Daddeln, bis der Ausbilder kommt
- Stadtwerke Norderney nutzen "Walter hilft"
- Schwedischer PV-Vertrieb macht sich in Deutschland breit
- Rechenzentrum der Stadtwerke Trier arbeitet klimaneutral
- Erneuerbare drücken kurzfristigen Strompreis
- MVV ruft nach der Politik
- Verbraucherpreisindex für Erdgas bis Januar 2022
- "Viele machen große Augen"
- Deutz wechselt Vorstandsvorsitz ohne Begründung aus
- Nokia liefert Technik für das deutsche 450-MHz-Netz
- Demo-Ladepark für Elektro-Trucks im Bau
- Neue Software soll Millionenkosten vermeiden
- Gestehungskosten weiterhin auf hohem Niveau
- E-Control veröffentlicht Wechselzahlen
- Anteilstausch zwischen Enni und Gelsenwasser
- Überblick im Förderdschungel für Kommunen und Unternehmen
- Studie erkennt hohes Wasserstoff-Potenzial im Osten Deutschlands
- Zuwachs auf der Thüga-Software-Plattform