
Quelle: Shutterstock / LeahKat
SMART METER:
Stadtwerke Norderney nutzen "Walter hilft"
Die Walter-hilft-GmbH hat einen neuen Gesellschafter aus dem hohen Norden.
Bei der Gesellschaft „Walter hilft“ handelt es sich um eine Stadtwerke-Kooperation für Messdienstleistungen. Das Unternehmen
mit Sitz in Troidsorf (Nordrhein-Westfalen) hat nun die Stadtwerke Norderney als neuen Gesellschaften aufgenommen. Der kommunale
Versorger von der ostfriesischen Insel wolle sich mit dem Know-how aus Troisdorf als Messdienst-Spezialist vor Ort etablieren,
heißt von der Walter-hilft-GmbH.
Das Messdienstleistergeschäft befindet sich im Umbruch. Mit Wirkung zum 1. Dezember 2021 trat eine angepasste Heizkostenverordnung in Kraft. Ein Punkt ist dabei die Fernauslese von Zählern, diese muss ab 2026 möglich sein. So sollen den Mietern in regelmäßigen Abständen Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen zugehen. Mit der Walter-hilft-GmbH wollen sich die beteiligten Stadtwerke im Markt für Submetering positionieren.
Im Falle der Stadtwerke Norderney sollen mehr als 700 Wohnungen ihres Tochterunternehmens Wohnungsgesellschaft Norderney mbH sukzessive technisch auf die Fernablesung umgerüstet werden. Erste Auslesevorgänge sollen noch in diesem Jahr vorgenommen werden. Das Projekt soll dann als Referenz für andere Wohnungsbaugesellschaften im Vertriebsgebiet der Stadtwerke Norderney dienen.
Walter-hilft kann mit einer Mieter-App die gesetzlich geforderten Abrechnungsstandards bereits bedienen. „Als einer der ersten auf dem Markt stellen wir unseren Partner-Stadtwerken mit der App ein Tool zur Verfügung, mit dem sie ganz einfach und effizient Verwalter in ihrer Informationspflicht gegenüber den Mietern unterstützen können“, sagt Johannes Grede, Geschäftsführer der Walter-hilft-GmbH.
Über Kooperationen mit der Wohnungswirtschaft hofft der Verbund zu punkten. Das Submetering eröffne neue Geschäftsfelder und biete den Stadtwerken ein wirtschaftlich attraktives Zusatzgeschäft, heißt aus Troisdorf. Das war auch das Ziel der acht deutschen Stadtwerke aus Süd- und Westdeutschland, die 2019 die Walter-hilft-GmbH gegründet haben. Im Jahr 2021 stießen die Stadtwerke aus Lingen (Niedersachsen) und Brühl (Nordrhein-Westfalen) sowie die Versorgungsbetriebe Hann. Münden GmbH (Niedersachsen) hinzu.
Das Messdienstleistergeschäft befindet sich im Umbruch. Mit Wirkung zum 1. Dezember 2021 trat eine angepasste Heizkostenverordnung in Kraft. Ein Punkt ist dabei die Fernauslese von Zählern, diese muss ab 2026 möglich sein. So sollen den Mietern in regelmäßigen Abständen Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen zugehen. Mit der Walter-hilft-GmbH wollen sich die beteiligten Stadtwerke im Markt für Submetering positionieren.
Im Falle der Stadtwerke Norderney sollen mehr als 700 Wohnungen ihres Tochterunternehmens Wohnungsgesellschaft Norderney mbH sukzessive technisch auf die Fernablesung umgerüstet werden. Erste Auslesevorgänge sollen noch in diesem Jahr vorgenommen werden. Das Projekt soll dann als Referenz für andere Wohnungsbaugesellschaften im Vertriebsgebiet der Stadtwerke Norderney dienen.
Walter-hilft kann mit einer Mieter-App die gesetzlich geforderten Abrechnungsstandards bereits bedienen. „Als einer der ersten auf dem Markt stellen wir unseren Partner-Stadtwerken mit der App ein Tool zur Verfügung, mit dem sie ganz einfach und effizient Verwalter in ihrer Informationspflicht gegenüber den Mietern unterstützen können“, sagt Johannes Grede, Geschäftsführer der Walter-hilft-GmbH.
Über Kooperationen mit der Wohnungswirtschaft hofft der Verbund zu punkten. Das Submetering eröffne neue Geschäftsfelder und biete den Stadtwerken ein wirtschaftlich attraktives Zusatzgeschäft, heißt aus Troisdorf. Das war auch das Ziel der acht deutschen Stadtwerke aus Süd- und Westdeutschland, die 2019 die Walter-hilft-GmbH gegründet haben. Im Jahr 2021 stießen die Stadtwerke aus Lingen (Niedersachsen) und Brühl (Nordrhein-Westfalen) sowie die Versorgungsbetriebe Hann. Münden GmbH (Niedersachsen) hinzu.

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 11.02.2022, 16:51 Uhr
Freitag, 11.02.2022, 16:51 Uhr
Mehr zum Thema