• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Biokraftstoffe - Shell baut Raffinerie für Bio-Flüssiggas
Bosse beim Buddeln: NRW-Ministerpräsident Wüst (M.) sowie die Shell-Manager Ziegler und Richrath, Quelle: Shell
BIOKRAFTSTOFFE:
Shell baut Raffinerie für Bio-Flüssiggas
Der Mineralölriese Shell errichtet in Köln eine Anlage zur Produktion von Flüssiggas. Sie soll jährlich bis 100.000 Tonnen CO2-neutralen Sprit für Lkw liefern.
 
Buddeln für die Verkehrswende: Im Süden von Köln entsteht jetzt eine Flüssiggas-Raffinerie. Bauherr ist Shell. Die Anlage soll ab der zweiten Jahreshälfte 2023 bis 100.000 Tonnen Sprit aus Biomethan und Erdgas für den Lkw-Verkehr produzieren und damit die größte ihrer Art in Deutschland werden, teilt das Mineralölunternehmen mit. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und die beiden Shell-Manager Fabian Ziegler und Marco Richrath griffen anlässlich des Baustarts zur Schaufel.

Zu der LNG-Anlage, im Stadtteil Godorf im „Shell Energy and Chemicals Park Rheinland“ gelegen, soll neben einer Verflüssigungseinheit ein Gasaufbereitungssystem, Lagertanks und ein Beladesystem für Lkw gehören. Die Produktion soll den Jahresbedarf von 4.000 bis 5.000 LNG-Lastern decken können, jährlich sollen sich durch den Dieselersatz bis einer Mio. Tonnen CO2 einsparen lassen. Nach Fertigstellung der Raffinerie will Shell sein gesamtes LNG-Tankstellennetz mit ausschließlich CO2-neutralem Flüssiggas versorgen. Aktuell betreibt das Unternehmen 26 solcher Tankstellen entlang der Hauptverkehrsrouten für den Straßengüterverkehr. Bis Ende 2022 sollen es rund 40 werden.

"Projekte wie die Bio-LNG-Anlage sind wichtige Wegmarken auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion unserer Industrie", sagte Ministerpräsident Wüst beim Spatenstich. Der Geschäftsführer von Shell Deutschland verwies auf die Nachfrage nach dem alternativen Sprit: Die Geschäftsentwicklung bei diesen Kraftstoffen liege "weit über unseren Erwartungen", sagte Fabian Ziegler.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 09.02.2022, 16:44 Uhr

Mehr zum Thema