Energie-Archiv - März 2024
Nachricht 201 - 300
- Markus Janscheidt wird neuer Geschäftsführer in Magdeburg
- Träger Energiehandel bewegt sich seitwärts
- Marktanteile der Windenergieanlagenhersteller in Deutschland
- Perspektiven jenseits der Kraftwerksstrategie
- Führungswechsel beim Verband der LNG-Terminalbetreiber
- Neue Plattform für den PV-Anlagenbau
- Grüner Stahl für die blaue See
- LNG-Terminal Stade beginnt mit Testbetrieb
- Spie erwirbt Münchner Industriedienstleister
- 38 Kilometer Südlink in Niedersachsen genehmigt
- Stadtwerke Gießen auf Vorstandssuche
- Gelsenwasser setzt verstärkt auf KI
- Bayernwerk gründet Bildungsakademie
- Messdienstleister Officium mit neuem Finanz-Chef
- Gemächlich im Vorwärtsgang
- KKR und Viessmann wollen Encavis übernehmen
- Neuer Geschäftsführer in Rüsselsheim
- 50 Hertz aktiviert Nordring-Leitung in Berlin
- Deutschland überstimmt: EU-Staaten für Lieferkettengesetz
- Logistiker lenkt Windkraft-Firmennetzwerk
- Fünf weitere Offshore-Windparks werden förderfrei
- Deutsche Klimaschutzziele für 2030 scheinen erreichbar
- Führungsvakuum bei Erneuerbaren-Parkentwickler PNE
- Schwacher Wind treibt Strompreis nach oben
- Höhe der Energiewende-Investitionen nach Ländern
- Wo die Zukunft der Verteilnetze schon Realität ist
- Herausragende Contracting-Projekte gesucht
- Ministerium gibt Aufschluss über Rückbau des Verteilnetzes
- H2-Leitung zwischen Rostock und Lubmin anvisiert
- Octopus steigt bei Oldenburger Ökostrom-Projektentwickler ein
- Studie: Zementhersteller fordern CO2-Netz
- BDEW fürchtet um die Mako Strom
- Pellets im März wieder billiger
- Trio für die Stadtwerke-Holding in Neumünster
- Kiel und Technikvorstand verlängern erneut miteinander
- Wasserstoff-Brücke zwischen Kanada und Deutschland
- EU-Rat novelliert Normen gegen Marktmanipulation
- EU verabschiedet Gesetz zu kritischen Rohstoffen
- Es ist das Wetter: Gas und CO2 ziehen an
- Auktionserlöse aus nationalem und europäischem Emissionshandel
- EU und Schweiz starten Verhandlungen über Rahmenabkommen
- Eine Erklärung für rote Zahlen auf dem EEG-Konto
- EWR-Finanzvorstand geht
- Eon baut Batterie-Großspeicher in Wales
- Berliner Energiewendedialog mit 2.000 Gästen gestartet
- Erhebliche Kostensenkungen durch Flexibilität
- Grünes Methan als Wasserstoffalternative
- Baywa Re verspricht Revolution des Portfolio-Managements
- Zehn Gebote für Baden-Württembergs PV-Kommunen
- Deutz fährt nach Rekordjahr ohne Bootsmotoren weiter
- Opposition grundsätzlich bereit, dem ElWG zuzustimmen
- Massive Störung bei der Straßenbeleuchtung
- Brönstrup soll Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur werden
- Keine Änderung im NEW-Vorstand
- KI-basierte Wetterdaten für Anlagenbetreiber und Energiehändler
- Primastrom und Voxenergie zahlen Preisaufschläge zurück
- Wissenschaftler warnen vor Schattenseiten des Klimazolls
- Energiegemeinschaften: Erfolgskonzept mit Schattenseiten
- Studie vermisst Wissensvermittler auf allen Bildungsstufen
- Klage legt Schnelllade-Ausbau an Autobahn-Raststätten lahm
- Würgassen bekommt einen der größten Batteriespeicher Deutschlands
- Strom, Gas und CO2 mit leichten Abgaben
- Anteil von Atomstrom an der Netto-Stromerzeugung
- Große Potenziale für kommunale Wärmewende
- Inpower vermarktet jetzt auch Flexibilitäten
- Beschlusskammer 6 mit zwei neuen Entscheidungen
- Offshore-Anlagen brauchen mehr Schutz
- Power-to-Heat in Halle
- Edna mit neuem Vorstandsmitglied
- Windturbinen-Bauer Nordex und IG Metall einigen sich
- Installation von PV-Anlage und Smart Meter in einem
- Schleupen bildet dynamische Netzentgelte ab
- Nationale Hafenstrategie ohne Finanzierung beschlossen
- Belectric baut 114-MW-Solarpark
- Neuer Geschäftsführer bei Baywa-Windtochter
- Neu-Ulm setzt bei Dekarbonisierung auf Geothermie
- Blockade beim Solarpaket in der Kritik
- Bundeskabinett sieht Energiewende und Klimaschutz auf Kurs
- Startschuss für H2-Verteilnetz in Hessen
- Neuer „Bundesverband für Energie- und Wasserdatenmanagement“
- Neues Umspannwerk am Berliner Alexanderplatz im Bau
- Kein Ende des Fachkräftemangels in Sicht
- Verbände: Höherer Windeuro droht Ausbau auszubremsen
- Deutschland vertieft Zusammenarbeit mit Namibia
- Gasmotoren-Hersteller hinterfragt Kraftwerksstrategie
- Wenig Bewegung am Gasmarkt
- Milde Aussichten
- Zahl der Beschäftigten in der Wärme- und Kälteversorgung
- Thyssen Krupp vergibt Auftrag für Direktreduktion
- „Berggesetz ist Hindernis für Investoren“
- Sunrock sichert sich 100 Millionen Euro
- Eon-COO Lammers wechselt zu Offhore-Spezialisten
- Kerstin Andreae bleibt BDEW-Hauptgeschäftsführerin
- Jürgen Wahl verlässt österreichische Börse Exaa
- „Neuartige Reaktoren benötigen Endlager und sind nicht marktreif“
- Niederösterreichischer Versorger geht in Berufung
- Habeck will Netzkosten über längere Zeit strecken
- Nordex liefert 800 MW Onshore-Windturbinen an RWE
- Christian Mildenberger wechselt zu „NRW.Energy4Climate“
- Beteiligungen zahlen sich für die Rhenag aus