• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Personalie - EWR-Finanzvorstand geht
Quelle: Quelle: EWR
PERSONALIE:
EWR-Finanzvorstand geht
Der Energieversorger EWR mit Sitz in Worms trennt sich von seinem Vorstandsmitglied Dirk Stüdemann.
 
Der Finanz- und Netzvorstand der EWR AG, Dirk Stüdemann, verlässt das Unternehmen zum 31. März. Grund für die Trennung sind unterschiedliche Auffassungen über „die künftige strategische Ausrichtung der Gesellschaft“, wie das Unternehmen jetzt mitteilte. Beschlossen wurde die Personalie in der Aufsichtsratssitzung am 7. März.

Stüdemann kam 2018 von der damaligen RWE-Gesellschaft Innogy zur EWR und verantwortet dort die Bereiche Finanzen, Shared Service, Netz und Erneuerbare Energien. Die Aufgaben von Stüdemann werden künftig von den EWR-Vorstandsmitgliedern Stephan Wilhelm und Dieter Lagois übernommen. Wilhelm wird die Verantwortung für die EWR Netz GmbH tragen, während Lagois den Finanzbereich leiten wird.

Die EWR AG mit Sitz in Worms (Rheinland-Pfalz) versorgt mit 600 Mitarbeitern rund 250.000 Kunden mit Strom, Gas, Wasser und Wärme. Anteilseigner an der EWR AG sind neben Kommunen die Thüga (24,99 Prozent) und die Eon-Tochter Westenergie (25 Prozent). Zu den kommunalen Anteilseignern zählen die Städte Worms, Alzey und Kirchheimbolanden sowie die Verbandsgemeinden Alzey-Land und Kirchheimbolanden sowie der Zweckverband Nieder-Olm.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 19.03.2024, 11:44 Uhr

Mehr zum Thema