• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Personalie - Führungsvakuum bei Erneuerbaren-Parkentwickler PNE
Quelle: Pixabay / Maria
PERSONALIE:
Führungsvakuum bei Erneuerbaren-Parkentwickler PNE
Markus Lesser war 2023 als PNE-Chef wiederbestellt worden, jetzt hat er „aus persönlichen Gründen“ seinen Weggang angekündigt. Und der Finanzvorstand von PNE geht vorher schon.
 
Der Vorstand des Cuxhavener Grünenergie-Unternehmens PNE AG schrumpft, wenn nicht neue Manager bestellt werden, bis Ende Juli auf eine Person: Vorstandsvorsitzender Markus Lesser (59) verlässt PNE am 31. Juli vorzeitig und führt dafür „persönliche Gründe“ an. Das geht aus einer Ad-hoc-Mitteilung des Unternehmens hervor.

Lessers CEO-Vertrag war erst im vorigen Jahr bis Ende 2027 verlängert worden. Er steht dem Vorstand seit 2016 vor und hatte bei PNE 2011 als Chief Operations Officer (COO) angefangen (wir berichteten).
 
Markus Lesser
Quelle: PNE

Und Ende diesen Monat verlässt Finanzvorstand (CFO) Jörg Klowat das Unternehmen. Sein Vertrag läuft dann „im einvernehmlichen Austausch“ auf dessen Wunsch aus, weil er sich in naher Zukunft beruflich verändern wolle, hieß es damals. Klowat werde der PNE aber danach noch einige Monate zur Verfügung stehen und laufende Projekte zu Ende führen, heißt es aus Cuxhaven. Das dritte Vorstandsmitglied von PNE ist Harald Wilbert.

Die PNE-Vorläufergesellschaft war 1995 von Norbert Plambeck als reiner Windpark-Projektierer gegründet worden, der später „Plambeck Neue Energien“ hieß und an die Börse ging. Markus Lesser verantwortete von 2017 bis 2023 eine von ihm konzipierte Wachstumsstrategie zum Anbieter mehrerer Grünenergie-Lösungen. Die internationale Projektpipeline beläuft sich auf 19.000 MW, in Bau und Betrieb sind 650 MW.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 15.03.2024, 16:37 Uhr

Mehr zum Thema