• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Personalie - Führungswechsel beim Verband der LNG-Terminalbetreiber
Quelle: Shutterstock / Andrii Yalansky
PERSONALIE:
Führungswechsel beim Verband der LNG-Terminalbetreiber
Die Gas LNG Europe hat mit Luis Ignacio Parada seit Januar einen neuen Präsidenten.
 
Luis Ignacio Parada ist seit Januar neuer Präsident der Gas LNG Europe (GLE), der Vereinigung der LNG-Import-Terminal-Betreiber, wie der Verband nun mitteilte. Parada ist Direktor für EU-Energiepolitik und Regulierung beim spanischen Fernleitungsnetzbetreiber Enagas und unter anderem seit Mai 2023 Vorstandsmitlied im Verband Europäischer Fernleitungsnetzbetreiber für Gas (Entsog) sowie seit 2019 Vorstandsmitglied bei der EASEE-Gas.

Bei der GLE folgt er auf Arno Büx, CCO des belgischen Fernleitungsnetzbetreibers Fluxys, der das Amt bis Dezember 2023 innehatte.

Die GLE ist neben der GTE (Übertragungsleitungen) und der GSE (Speicher) einer von drei Verbänden des Gasinfrastrukturverbandes GIE (Gas Infrastructure Europe). Aktuell vertritt die GLE nach eigenen Angaben 17 Europäische LNG-Terminalbetreiber aus 12 Ländern, die insgesamt etwa 90 Prozent der europäischen LNG-Regasifizierungskapazitäten in Europa betreiben.
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 15.03.2024, 09:36 Uhr

Mehr zum Thema