• Die Energieunternehmen in der Investitionsoffensive
  • US-Handelskonflikt dämpft Marktstimmung
  • BKU: Chefs sollen ihre D&O-Versicherung prüfen
  • Aalen rechnet mit weiterem Millionen-Minus
  • Dynamischer Stromtarif für Balkonkraftwerke
  • Um „Gennaker“ könnte der Rechtsfriede einkehren
  • Bau von Südostlink geht auch in Thüringen weiter
  • Eon-Tochter macht Energiemanagement gesetzeskonform
  • Bund fördert Lithiumprojekte im Südwesten
  • Byont baut Marktposition bei Biogas aus
Enerige & Management > Personalie - Logistiker lenkt Windkraft-Firmennetzwerk
Netzwerker an der Waterkant: Markus Nölke. Quelle: WAB
PERSONALIE:
Logistiker lenkt Windkraft-Firmennetzwerk
Neuer WAB-Geschäftsführer: Markus Nölke hat den Posten bei dem Netzwerk der Wind-industrie im März übernommen.
 
Die Geschäfte des Offshore-Windkraft-Firmennetzwerks WAB in Bremerhaven leitet nun ein Logistiker. Der neue Chef heißt Markus Nölke und kennt sich aus mit Schifffahrts- und Hafenthemen. Bevor er zu WAB gekommen ist, war er 14 Jahre Geschäftsführer des Vereins zur Förderung des Kurzstreckenseeverkehrs. Das ist der Betreiber des Short Sea Shipping Inland Waterway Promotion Center, eine Einrichtung in öffentlicher und privater Hand in Bonn. Der 54-Jährige folgt auf Heike Winkler, die die WAB im Oktober vergangenes Jahr verlassen hat.

Nölke hat sich, wie er selber sagt, in seiner vorherigen Funktion bereits intensiv mit dem Transport von Windkraftkomponenten beschäftigt. Er kennt also die Belange von Anlagenbauern. Vor seiner Zeit in Bonn war er für Speditionen tätig, er weiß also auch um die bürokratischen Hürden, die sich im Güterverkehr auftun können. Nölke stammt aus einer Seemannsfamilie, der neue Posten hat ihn in seine Geburtsstadt zurückgeführt.

Das Branchennetzwerk WAB zählt rund 250 Unternehmen und Institute. Vertreten sind Windindustrie, maritime Industrie, Wasserstoffwirtschaft und Forschung.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 15.03.2024, 15:51 Uhr

Mehr zum Thema