Energie-Archiv - Dezember 2023
Nachricht 101 - 200
- Übergangsregelung für Mainova-Vorstand beschlossen
- Abfallentsorger gehen juristisch gegen CO2-Bepreisung vor
- Neues Führungsduo bei oberpfälzischem Stadtwerk
- EU billigt Beihilfen für Erneuerbare
- Strom verliert mehr als 15 Euro/MWh
- Elektroautos fahren am günstigsten
- MVV liefert Solarstrom für Deutsche Bahn
- Die vielen Leben des NH3
- Neuer Geschäftsführer bei den Stadtwerken Meiningen
- Saubere Energie bleibt teuer
- Der europäische Weg zum emissionsfreien Wohnen
- Glasschmelze mit Wasserstoff statt Erdgas
- Mehr Verantwortung für die Erneuerbaren
- Energieverbrauch von Gebäuden soll stark sinken
- Senec weiter im Blick der Marktaufsicht
- Ines wählt Vorstand für die nächsten zwei Jahre
- Kärntner Photovoltaikunternehmen neuerlich pleite
- Wolfenbüttel setzt auf „regionalen Ökostrom“
- Neue EU-Leitlinien für Erneuerbaren-Ausbau
- Energiepolitik mit der AfD: CDU und FDP erschweren Waldwind
- Schutztechnik-Entwickler löst sich von Phoenix Contact
- PPA könnten 2030 Viertel des Strombedarfs decken
- Wesernetz sagt „tschüss“ zu Papieranträgen
- Weitere Kompromisse sind nicht möglich
- „Die größte Herausforderung waren wir selbst“
- Strom-Spotpreis rutscht unter die 100-Euro-Marke
- Beitrag erneuerbarer Energien zum Primärenergieverbrauch
- Wab und Heike Winkler haben sich getrennt
- Alles in Echtzeit
- Abkehr von der Erdverkabelung?
- Uniper plant Ausstieg des Bundes
- Bundesregierung: Kein Klärungsbedarf bei PV-Anlagen in Kleingärten
- Höchste Ladeleistung in Bayern
- Netz Oberösterreich verbietet regional PV-Einspeisung
- Flexibilität ist Trumpf
- Freistaat fehlen bei Strom 3,6 Gigawatt Leistung
- EU segnet Milliardenbeihilfe für RWE ab
- Bundesregierung plant Aufteilung des Solarpakets
- Greenpeace: Beschwerde gegen Gasprojekt Molln
- Energiespeicher für stillgelegte Minenschächte
- 2,6 Milliarden Euro für die Stahlindustrie im Saarland
- Neue Regeln für Gas- und Wasserstoffmarkt
- Studie unterstreicht nötiges Transportnetz für die Lausitz
- Baustart für 780 Kilometer Gleichstromkabel
- Wetter und Versorgungslage halten Gaspreis niedrig
- LNG-Exportvolumen aus den USA nach Europa
- Mainova und EVM kooperieren im Bereich Smart City
- Radikal Cool
- Schleupen wird dynamisch
- Wien Energie einigt sich mit Verbraucherschützern
- Windpark Elisenhof nun mit doppelter Leistung
- Stadtwerke Neustrelitz bauen Wärmeversorgung in Rechlin auf
- RWE liefert Ladestrom für Batteriewechselstationen
- Leag will sich grün aufstellen
- Zwei neue Chefinnen bei der BGE
- Kein Logistikzentrum für das Endlager Konrad
- Grenzüberschreitender Verteilnetzausbau geplant
- Regulierungsrahmen für das Steuern komplett
- Plattform Klimaneutrales Stromsystem endet mit offenen Fragen
- Wendlingens neue Stadtwerke suchen Energiepartner
- Unternehmen finden Nachhaltigkeit wichtig für Erfolg
- Batterieelektrischer Antrieb günstigste Variante
- Nordex lässt Hybrid-Türme auch in Deutschland bauen
- Leipziger VNG AG führt insolvente BMP Greengas fort
- Preisrückgang bei Strom
- Investitionen der deutschen Verteilnetzbetreiber
- Alles fürs Klima
- Stadtwerke Weil am Rhein suchen neue Leitung
- Koblenz startet mit der Wärmeplanung
- Intelligenz macht Wärmeplanung effektiv
- RWE baut 684-MW-Projekt vor Japan
- Batteriespeicher auf Kernkraftwerksgelände geplant
- Klimakonferenz einigt sich auf Abkehr von fossilen Brennstofen
- Mehr CO2-Steuer, weniger Subventionen zum Haushaltsausgleich
- Regeln für grünen Wasserstoff und E-Fuels beschlossen
- EEG-Kontosaldo auf dem Weg zum letzten Euro
- Eine Ampel für Europas Stromnetze
- Biogasbranche läuft die Zeit davon
- Führungswechsel bei Senec
- Stadtwerke Bochum stellen Führungsspitze neu auf
- Millionen-Stütze in Sömmerda
- Schattenseiten und Schlupflöcher
- Stadtwerke-Chef in Rheda-Wiedenbrück geht
- Kartellwächter ermitteln wegen Preisbremsen in 57 Fällen
- Netto-Ausspeicherungen gehen stark zurück
- Gewinne für Strom im Day-ahead
- Umfrage zum Ausgleich des Bundeshaushalts
- Stefan Stallinger: Von Oberösterreich nach Niederösterreich
- Ein neuer Markt entwickelt sich
- EU-Justiz: Gesundheit rechtfertigt „wirtschaftliche Nachteile“
- Neue Geschäftsführerin für Stuttgart Netze
- Die Ausschreibungswerte für 2024 sind da
- Generationswechsel bei Beratungsgesellschaft Enervis
- Heizverbrauch hat wieder Vor-Krisenniveau erreicht
- EVN: Gewinnanstieg um 153 Prozent
- Deutsche Kraftwerksstrategie könnte zu teuer werden
- Deutschlands erste Meerwasser-Wärmepumpe
- Offshore-Installation des größten deutschen Windparks geht los
- Machbarkeitsstudie zur wirtschaftlichen H2-Speicherung
- Gasbranche und Analyst gegen geplantes Ausspeicherverbot