• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Vertrieb - MVV liefert Solarstrom für Deutsche Bahn
Quelle: Pixabay / Stefan Schweihofer
VERTRIEB:
MVV liefert Solarstrom für Deutsche Bahn
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und die DB Energie haben ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA) über 160 Millionen kWh Solarstrom-Lieferung abgeschlossen.
 
Mit einem Direktliefervertrag (Power Purchase Agreement - PPA) bezieht die Deutsche Bahn künftig mehr Ökostrom für ihren Betrieb. Das Mannheimer Energieunternehmen MVV liefert insgesamt 160 Millionen kWh Strom aus konzerneigenen neuen PV-Parks. Den Vertrag schlossen MVV Trading und die Konzerntochter der Deutschen Bahn, DB Energie am 7. Dezember 2023.

Der Strom stammt aus drei kürzlich in Betrieb genommenen Photovoltaik-Parks des konzerneigenen Projektentwicklers Juwi mit Sitz in Wörrstadt bei Mainz. Die drei Standorte in Bremelau und Heudorf (beide Baden-Württemberg) und in Röckingen (Bayern) verfügen über eine Gesamtleistung von 36,5 MW. Vom 1. Januar 2024 an liefert MVV Trading über einen Zeitraum von insgesamt vier Jahren jährlich rund 40 Millionen kWh Solarstrom aus diesen PV-Anlagen an die Bahn.

Neben dem Strom erhalte DB Energie auch die in den Anlagen produzierten Herkunftsnachweise, teilte MVV mit. Power Purchase Agreements, also langfristige, individuell gestaltete Verträge über die Lieferung und Abnahme von Grünstrom aus bestimmten Anlagen, seien ein attraktives Betreibermodell für Erneuerbare-Energie-Anlagen. Die Produzenten erhalten dabei eine längerfristig festgelegte Vergütung, und die Abnehmer sichern sich zertifizierten Grünstrom zu einem planbaren Preis. 

Nach Ansicht von Thies Langmaack, Geschäftsführer der MVV Trading, werden PPA eine zunehmend größere Rolle bei der langfristigen Versorgung von Unternehmen spielen. MVV Trading helfe bei der Umsetzung von neuen Projekten mit erneuerbaren Energien und sichere mit PPA den Weiterbetrieb der sogenannten Post-EEG-Anlagen oder Ü20-Anlagen. Anlagen für erneuerbare Stromerzeugung, die mit Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz errichtet wurden, bekommen nach über 20 Jahren keine Zuschüsse mehr. Die Betreiber müssen ihren Strom auf eigenes Risiko direktvermarkten oder direktvermarkten lassen.
 
Der Solarpark Heudorf im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg
Quelle: Juwi
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 08.12.2023, 08:16 Uhr

Mehr zum Thema