• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Stadtwerke - Stadtwerke Weil am Rhein suchen neue Leitung
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
STADTWERKE:
Stadtwerke Weil am Rhein suchen neue Leitung
Die Stadtwerke Weil am Rhein stehen künftig nicht mehr automatisch unter der Verantwortung des Bürgermeisters, Rudolf Koger. Ab Mitte 2024 gibt es eine andere Leitung.
 
Im Drei-Länder-Eck stellt ein Stadtwerk sich personell neu auf. Der Versorger im baden-württembergischen Weil am Rhein bekommt eine neue Leitung, die nicht mehr der Erste Bürgermeister sein wird. Greifen wird die Entkoppelung, nachdem Bürgermeister Rudolf Koger Ende Februar 2024 planmäßig in den Ruhestand getreten sein wird. Zu seinem Aufgabenbereich gehört bislang auch die Führung der Stadtwerke.

Eine mit Kogers Ausscheiden eintretende Änderung in der Verwaltungsstruktur der Kommune schlägt sich auch auf den Versorger nieder. Die Stadt hat entschieden, eine der zwei aktuellen Beigeordnetenstellen nicht mehr zu besetzen. Koger war als Beigeordneter in Personalunion auch für die Kämmerei zuständig, diese wird künftig eine eigene Leitung erhalten. Und gleichzeitig erhalten auch die Stadtwerke eine neue Führung.

Die Bewerbungsverfahren für beide Leitungsposten sind inzwischen abgeschlossen, eine Entscheidung ist noch nicht getroffen. Bürgermeister Rudolf Koger geht davon aus, dass bis Februar Klarheit in den Personalfragen bestehen werde.

Die Kommune an der Grenze zu Frankreich und der Schweiz führt die Stadtwerke als Eigenbetrieb. Zu ihren Aufgaben zählen neben Wasserversorgung und öffentlichem Personennahverkehr auch die Nahwärmeversorgung und der Stromnetzbetrieb. Die Stadtwerke sind gerade mit dem Ausbau des Nahwärmenetzes befasst, für den 4,4 Millionen Euro veranschlagt sind. Diese Investition ist für zwei Blockheizkraftwerke (BHKW), die Strom und Wärme für den Stadtteil Friedlingen produzieren sollen, sowie für neue Wärmeleitungen vorgesehen.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 13.12.2023, 09:15 Uhr

Mehr zum Thema