Energie-Archiv - Dezember 2023
Nachricht 1 - 100
- Anteil ausgewählter Energieträger an der Netto-Stromerzeugung
- LNG - der neue Hoffnungsträger
- Stadtwerke-Kunden in Wittenberg können erstmals mitverdienen
- Weltweit modernste Batterie-Gigafabrik geplant
- Rund 3 Prozent Österreichs für Windkraft tauglich
- Thermoskanne XXL
- Bundesweit einzigartige Messkampagne trägt erste Früchte
- Lhyfe visiert 800-MW-Elektrolyseur in Lubmin an
- Gerechtere Verteilung von Netzkosten frühestens 2025
- Pforzheim tastet sich an Vier-Tage-Woche heran
- Keine Energiesubventionen mit der Gießkanne
- Orsted will Windstrom in verflüssigter Luft speichern
- Neue Führungsspitze bei den Stadtwerken Arnsberg
- Presse: Gazprom plante 2022 Gas-Erpressung
- Solarbranche will Förderung statt Handelsschutz
- Frauen Power
- Verbraucherschützer fordern Transparenz bei Fernwärme-Preisen
- Netzagentur führt Qualitätselement unverändert weiter
- Aufwärtspotenzial bei Gas begrenzt
- Altersstruktur von deutschen Öl- und Gasheizungen
- Regulierungs-Neuland
- Ministerium arbeitet mit „Hochdruck“ an Kraftwerksstrategie
- Amprion legt Standort für B-Korridor-Konverter fest
- RWE und Masdar investieren in britischen Windpark
- BHKW und Solarthermie für die Stellinger Linse
- Atomenergie fürs Klima
- Christian Sieg wird BDH-Vorstand
- Solarstrom für Messe Nürnberg
- Offshore-Lobby fordert Milliarde für Häfen
- Siemens Energy baut die Südostlink-Konverter
- Neues Problembewusstsein
- Gestehungskosten für grünen Wasserstoff über 10 Euro
- Unternehmer offen für erneuerbare Energien
- Amprion startet Trassenplanung für den Rhein-Main-Link
- Axpo schließt Geschäftsjahr mit Milliardengewinn ab
- Bundesamt stoppt Förderprogramme wegen Ausgabensperre
- Eon übernimmt Klarsolar
- Wettbewerber will BMP Greengas übernehmen
- Kunden suchen günstigste Konditionen
- Der BEMD wählt eine neue Vorstandsvorsitzende
- Strom und Gas am Montag auf Abwärtskurs
- Monatliche deutsche Importmenge von russischem Gas
- Gegenstromvergaser neu interpretiert
- Deutsche PPA-Preise sinken im November weiter
- Strom aus Agri-PV-Anlage zur regionalen Nutzung
- BASF sichert sich weiteren Windkraftstrom
- Nachhaltiges Ökodesign
- Heizkosten sinken im milden Herbst
- Neuer Geschäftsführer in Stein
- Investieren trotz Schuldenbremse vorgeschlagen
- Leipzig mischt ab 2024 bei neuem Energiewerk im Harz mit
- COP 28: Deutschlands Beitrag für die globale Energiewende
- Bundesverband Geothermie wählt neue Spitze
- Versorger-Quartett plant Biomethan-Produktion auf der Alb
- Enova baut seine Führungsebene aus
- BGH-Urteil um Stuttgarts Fernwärmenetz
- Jedes zehnte neue Unternehmen direkt im Klimaschutz tätig
- BDEW für einheitliche Vorgaben bei Bürgerbeteiligung
- Pfalzwerke sammeln erneut Millionen Euro ein
- Temperaturanstieg lässt Gaspreise schmelzen
- Entwicklung der Gaspreise für Gewerbe und Industrie
- Netzstatus transparent
- Ziegelfabrik nutzt grünen Wasserstoff in Eigenproduktion
- Norwegen beschließt Tiefseebergbau
- Stadtwerke Krefeld nehmen Wärmespeicher in Betrieb
- Stromerzeugung sinkt, Erneuerbare vorne
- Ausschreibung für Biomasseanlagen zum zweiten Mal überzeichnet
- Einheitliche Normen für internationalen H2-Handel
- Verbraucherorganisation geht juristisch gegen Extraenergie vor
- Bayerische Wirtschaft will smarte Netze
- Noch keine Lösung der Haushaltskrise
- VIK: Transformation erfordert Zuverlässigkeit
- Mckinsey kennt den technologische Schlüssel zur Energiewende
- CO2-Pipeline nach Belgien geplant
- Boom bei Balkonkraftwerken
- Klärschlamm liefert Fernwärme
- Wien Energie: Keine Spekulation, aber schlechtes Risikomanagement
- Geothermie trifft auf KI
- Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht Roadmap Systemstabilität
- Regierung beschließt Klimaaußenpolitik
- Kasseler Versorger will Bürger an PV-Projekten beteiligen
- Der Gas-Januar bleibt unter 40 Euro
- Keine klare Tendenz bei Strom
- LNG Exportpreis aus den USA bis September 2023
- Neue Akzente im Strommarktdesign
- Start-up bringt Selbstmontage-System für Heizungsanlagen auf den Markt
- Engie darf in Luxemburg Steuern sparen
- Wie aus Biomasse Wasserstoff entstehen kann
- Ein Sparvorschlag: die PV-Förderung für E-Autos
- Microgrid für süddeutsche Großwäscherei
- Klage um Datteln 4 geht zurück an Vorinstanz
- Keine Veränderung an der Spitze der Stadtwerke Rheine
- Die Wasserstoffproduktion beschleunigen
- Insolvenzverwalter für Jura Power
- Initiative fordert Öko-Energiepark für Datteln statt Industriegebiet
- Emsland-Kommunen hoffen auf Geldregen durch Repowering-Park
- Strategieplan für die Energiewende in Kommunen
- Einhundert Energie bietet Wärmestromlösung
- Direktvermarktung legt Jahresschluss-Sprint hin
- Transnet BW darf von Kupferzell bis Großgartach bauen