• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Regenerative - Unternehmer offen für erneuerbare Energien
Quelle: Fotolia / vencav
REGENERATIVE:
Unternehmer offen für erneuerbare Energien
Laut einer Unternehmer-Umfrage im Auftrag des Energiekonzerns Eon können sich über 60 Prozent der Befragten den Einsatz erneuerbarer Energien in ihrem Betrieb vorstellen.
 
61,2 Prozent der privatwirtschaftlichen Entscheiderinnen und Entscheider können sich die Anschaffung einer Ökostromanlage für ihre Firma vorstellen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey. Im Auftrag von Eon wurden dafür 10.000 privatwirtschaftliche Führungspersonen in Deutschland befragt.

Laut den Ergebnissen war dabei die Offenheit in Schleswig-Holstein mit 64,4 Prozent der Befragten am höchsten, gefolgt von Rheinland-Pfalz (64,3 Prozent). Knapp dahinter lagen Unternehmer aus Baden-Württemberg und Niedersachsen (je 62,9 Prozent). Als wichtigste Gründe nennen die Befragten Kostenersparnis (51,9 Prozent), mehr Unabhängigkeit vom Strommarkt (49 Prozent) sowie den Wunsch, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und das Klima zu schützen (39,6 Prozent). Dahinter folgten Imagegründe (23,2 Prozent).

Auf der Beliebtheitsskala Anlagen liegt die Solaranlage mit 55,5 Prozent deutlich vorn. „In unserem Photovoltaikgeschäft bei Eon machen wir die Erfahrung, dass viele Firmen nach der ersten Solaranlage weitere installieren, wenn sie über freie Dachflächen verfügen“, sagte Tristan Kleeb, der bei dem Unternehmen das operative Kundenlösungsgeschäft leitet.

In der Umfrage folgt die Windkraftanlage mit einem Abstand von rund 43 Prozentpunkten hinter der Photovoltaik und liegt mit 12,3 Prozent vor dem Biomasse-Blockheizkraftwerk (10,1 Prozent). Für andere Anlagen wie zum Beispiel Wasserkraft- oder Geothermieanlagen, sind 7,6 Prozent der Geschäftsleute offen.
 
Umfrageergebnisse zu erneuerbaren Energien in Unternehmen -
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken
Quelle: Eon
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 04.12.2023, 15:53 Uhr

Mehr zum Thema