• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Thermoskanne XXL
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Thermoskanne XXL
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“.
 
 
Quelle: Hamburger Energiewerke

Die Abwärme des Metallkonzern Arubis wollen die Hamburger Energiewerke künftig nutzen. Dazu bauen sie am Georgswerder Damm einen riesigen Druckwärmespeicher. Er soll eine Höhe von 35 Metern und einen Durchmesser von 14 Metern haben und 4 Millionen Liter heißes Wasser fassen. Nach der Fertigstellung im kommenden Jahr wollen die Energiewerke schon in der Heizperiode 2024/2025 rund 20.000 Haushalte mit Fernwärme versorgen, die aus der Kupferproduktion stammt. In einer Mitteilung der Unternehmen wird die Funktionsweise des Speichers mit einer „riesigen Thermoskanne“ verglichen. Das Hamburger Industriewärme-Projekt, so heißt es dort weiter, sei in Größe und Komplexität einzigartig in Deutschland.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 01.12.2023, 11:21 Uhr

Mehr zum Thema