• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Thermoskanne XXL
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Thermoskanne XXL
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“.
 
 
Quelle: Hamburger Energiewerke

Die Abwärme des Metallkonzern Arubis wollen die Hamburger Energiewerke künftig nutzen. Dazu bauen sie am Georgswerder Damm einen riesigen Druckwärmespeicher. Er soll eine Höhe von 35 Metern und einen Durchmesser von 14 Metern haben und 4 Millionen Liter heißes Wasser fassen. Nach der Fertigstellung im kommenden Jahr wollen die Energiewerke schon in der Heizperiode 2024/2025 rund 20.000 Haushalte mit Fernwärme versorgen, die aus der Kupferproduktion stammt. In einer Mitteilung der Unternehmen wird die Funktionsweise des Speichers mit einer „riesigen Thermoskanne“ verglichen. Das Hamburger Industriewärme-Projekt, so heißt es dort weiter, sei in Größe und Komplexität einzigartig in Deutschland.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 01.12.2023, 11:21 Uhr

Mehr zum Thema