Energie-Archiv - September 2023
Nachricht 301 - 400
- Durchbruch für Konverter-Werk in Rostock
- Großpumpe macht Münsters Wärme etwas grüner
- Bundesnetzagentur testweise im Gas-Krisenmodus
- Neue Geschäftsführer beim Rottweiler Versorger im Amt
- Gasag berät mit Partner zu energetischer Sanierung
- Chemie- und Windbranche gemeinsam für Ausbauturbo
- Zenner und Dimeto entwickeln gemeinsam IoT-Lösungen
- Gewinner und Verlierer des Klimazolls
- E-Wirtschaft wirbt um Nachwuchskräfte
- Bildergalerie: "Energiemanager des Jahres" an Gunar Hering
- Preisverleihung an Gunar Hering
- Manager fordern schnellen Hochlauf von Speichern
- Bundestag beschließt Energieeffizienzgesetz
- Studie empfiehlt gleich vier Pumpspeicher im Harz
- Streikschlichtung sorgt für Entspannung beim Gas
- Die meisten E-Auto-Ladevorgänge sind erfolgreich
- Konzentrierte Wartung
- Petitionen gegen Holzverfeuerung im Norden
- Badische Stahlwerke wollen Wohnungen in Straßburg heizen
- Reform des Klimaschutzgesetzes umstritten
- Großverbraucher bekommen weniger Energiepreishilfen
- Neumünster kehrt nach Cyberangriff zur Normalität zurück
- Positive Signale für Wasserstoffpläne
- Zwei neue Windparks mit Bürgerbeteiligung
- Was Hackschnitzel mit Borkenkäfern zu tun haben
- In München steht ... bald ein riesiger Wärmespeicher
- Nordex-Chef neuer Vorsitzender von Wind Europe
- RWE heißt Mitbewohner mit 110 Schränken willkommen
- Horizontale Kooperationen als Königsweg
- Leitentscheidung zur Kohleförderung "historisch"
- Größere Schlagkraft für den Energie-Verband BNE
- Studie: Wasserstoffpotenzial in der EU besser nutzen
- Energieeffizienzgesetz stößt auf Widerspruch
- In NRW wächst die Kritik an Windkraftplänen der Behörden
- EnBW mit 1.000 Schnellladestandorten
- Auch die Flüssiggasbranche will grün werden
- Steigende Gaspreise ziehen Strom und CO2 hoch
- Zahl der E-Auto-Ladepunkte steigt rasant
- Gazprom benötigt Tanker und Technik für LNG
- Das ist eine Heizung
- Auf und nieder - immer wieder
- Gasmotorenöle für mehr Zuverlässigkeit von KWK-Anlagen
- Behörde stellt Vorgehen beim Effizienzvergleich Strom dar
- Aus für Gas aus Groningen - mit befristeter Hintertür
- Bürger stimmen für BMW-Batteriewerk
- Wasserstoffrat: PFAS sind essenziell für Energiewende
- EU-Stromerzeugung so CO2-arm wie noch nie
- Fast 2 Milliarden Euro für den Systemumbau
- Verbände kritisieren Ladestrom-Förderprogramm
- EU-Erdgasnachfrage sinkt bis 2050 um 80 Prozent
- Wärmewende stellt Versorger vor große Herausforderungen
- Grüne Wärme für neues Quartier in der Heide
- Grüner Wasserstoff wieder günstiger in der Herstellung
- Warnstreik-Welle trifft Stadtwerke
- Die Eins zieht ihren Kohleausstieg vor
- Unsicherheiten der Gaslieferanten erhöhen Preise
- Nordamerika mit den höchsten historischen Emissionen
- Warten auf mehr Schwung
- Eine Milliarde für die deutsche Batterieproduktion
- IEA sieht 1,5-Grad-Ziel als noch erreichbar
- In Lubmin löst Wasserstoff das LNG ab
- Frankreich will Wärmepumpenproduktion verdreifachen
- Tennet feiert über 11.500 MW Anschlussleistung
- Sunmaxx startet PVT-Modulfertigung in Sachsen
- Industrie fordert mehr Tempo von der Politik
- Wasserstoffrat warnt vor Engpass bei Elektrolysemetall Iridium
- Schwieriges Marktumfeld für Verbio
- Wo Vögel auch Solarparks in die Warteschleife schicken
- Carsten Münch wird Geschäftsführer der EWE Trading
- Effizienzwerte der Gasnetzbetreiber seit 2018 falsch
- Heidelberg kümmert sich um Abkühlung
- Waldwindpark nach juristischem Störfeuer in Betrieb
- Schrittweise Stabübergabe in kleinem badischem Stadtwerk
- Großes Repowering-Projekt in Sachsen-Anhalt perfekt
- Beruhigung im Gasmarkt
- Absatz von Wärmeerzeugern in Deutschland
- Aufbruchstimmung bei der Husum Wind
- Engie Deutschland holt Bilfinger-Topmanager
- Wenn Rotoren vor Vogelkirschen buckeln
- Überlegungen zum Voll-Rollout
- Russland erwartet mehr Exportmenge und Preisverfall
- Anreize für Infrastruktur-Projekte nur bei Nachweis der Risiken
- Gasag und EMB senken Preise zum Dezember
- Verbände für mehr Kontrolle über Bundesnetzagentur
- Octopus bringt zeitvariable Tarife an den Markt
- Neue Solarförderung nach einem Tag vergriffen
- Erster Wasserstoff für Testleitung im Emsland
- Studie: Preiszonen-Split wäre das richtige Signal
- Deutschland aus Sicht der EU bei Biogas "ein Ausfall"
- Redispatch: Wenn Markt und Physik auseinanderdriften
- Zehn Unternehmen dürfen Deutschlandnetz stricken
- Wie verkraftet der Mittelstand die Energiekosten?
- Thüga-Projekt ermöglicht Kartenzahlung an Ladestationen
- Mario Götze investiert in Mieterstrom-Start-up
- Europäischer Gaseinkauf vor dem Aus?
- 50 Hertz testet modulares Netzleitsystem
- Chemiegipfel ohne Industriestrompreis
- Speicherstände schon jetzt bei 95 Prozent
- Mit Strom geht es weiter bergab
- Erderwärmung hat massive Folgen für das globale BIP