
Quelle: Pixabay / Anemone123
VERBÄNDE:
Größere Schlagkraft für den Energie-Verband BNE
Die Unabhängigkeit von Netzbetreibern betrachtet der Bundesverband Neue Energiewirtschaft als Stärke. Seine Schlagkraft nimmt zu: Der Lobbyverband kratzt an der 100-Mitglieder-Marke.
Dem Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) bleibt Hans-Martin Huber-Ditzel als Vorstandsvorsitzender erhalten. Die Mitgliederversammlung
am 21. September bestätigte den Chef des gleichnamigen Beratungsunternehmens im Amt.
Als erfreulich wertet der BNE den zwischenzeitlichen Zuwachs um neun weitere auf insgesamt nunmehr 88 Unternehmen. Der Verband sei im Zuge der Energiewende „Impulsgeber und Treiber für die besten marktlichen Lösungen, frei von Netzbetreiber-Eigeninteressen“, so BNE-Geschäftsführer Robert Busch laut einer Mitteilung.

Der Lobbyverband nimmt für sich in Anspruch, die Verbesserungen bei Solar-Anlagen, Smart Metern, beim Energy Sharing und bei der Steuerung flexibler Verbraucher erst möglich gemacht zu haben. Die Mitglieder wollten „die Energiewende treiben und den notorischen Verhinderern und Verlangsamerern entschlossen entgegentreten“, so Robert Busch.
Neu zum Verband hinzugekommen sind die Unternehmen
Als erfreulich wertet der BNE den zwischenzeitlichen Zuwachs um neun weitere auf insgesamt nunmehr 88 Unternehmen. Der Verband sei im Zuge der Energiewende „Impulsgeber und Treiber für die besten marktlichen Lösungen, frei von Netzbetreiber-Eigeninteressen“, so BNE-Geschäftsführer Robert Busch laut einer Mitteilung.

Der neue BNE-Vorstand besteht u.a. aus: (v.l.) Hans-Martin Huber-Ditzel, Daniel Hölder, Tim Meyer, Kirsten Nölke und Enno
Wolf
Quelle: bne/Silke Reents
Quelle: bne/Silke Reents
Der Lobbyverband nimmt für sich in Anspruch, die Verbesserungen bei Solar-Anlagen, Smart Metern, beim Energy Sharing und bei der Steuerung flexibler Verbraucher erst möglich gemacht zu haben. Die Mitglieder wollten „die Energiewende treiben und den notorischen Verhinderern und Verlangsamerern entschlossen entgegentreten“, so Robert Busch.
Neu zum Verband hinzugekommen sind die Unternehmen
- Grenergy Erneuerbare Energien GmbH (Entwickler von Solarparks und Energiespeichersystemen),
- Enviria Energy Holding GmbH (Solarnalagen-Startup)
- Solparc Energy GmbH (Entwickler von Freiflächensolaranlagen und Batteriespeichern)
- Bürgerwerke eG (Energieversorger)
- Lightsource bp (Entwickler von Freiflächensolaranlagen und Batteriespeichern)
- Numbat GmbH (Betreiber von kombinierten Schnellladelösungen für E-Autos und Batteriespeichern)
- Notus energy GmbH Entwickler von Wind- und Solarenergieprojekten)
- Tibber Deutschland GmbH (Ökostromanbieter)
- Elysium Solar GmbH (Entwickler von subventionsfreien Solarprojekten)
Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 22.09.2023, 14:38 Uhr
Freitag, 22.09.2023, 14:38 Uhr
Mehr zum Thema