• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > H2-Preisindex - Grüner Wasserstoff wieder günstiger in der Herstellung
Quelle: E&M / Shutterstock, wanpatsorn
H2-PREISINDEX:
Grüner Wasserstoff wieder günstiger in der Herstellung
Grüner Wasserstoff ist noch nicht marktreif. Wie sich der Preisvergleich zum grauen Wasserstoff darstellt, zeigt der H2-Preisindex von Enervis und E&M alle zwei Wochen.
 
 
Wasserstoffpreisindex in den Kalenderwochen 37 und 38
Quelle: enervis energy advisors GmbH / EEX

Die Gestehungskosten für strommarktbasierten grünen Wasserstoff sind nach einem kurzen Anstieg in der Kalenderwoche 37 weiter gesunken. Das geht aus dem aktuellen H2-Preisindex des Analyse- und Beratungsunternehmens Enervis und von E&M hervor.

Das Zwei-Wochen-Hoch lag demnach bei 9,93 Euro/Kilogramm, das Zwei-Wochen-Tief bei 4,05 Euro/Kilo. Im Wochenmittel ist der Preis von 8,00 auf 7,20 Euro/Kilo gesunken.
 Die Gestehungskosten für grauen Wasserstoff bewegten sich im Wochenverlauf zwischen 2,85 und 3,19 Euro/Kilogramm. Das Preisniveau lag damit weiterhin unterhalb der Insellösung aus Erneuerbaren-Energie-Anlage und Elektrolyseur sowie dem strommarktbasierten Wasserstoff.

Legende zum H2-Preisindex

  • Grüner Wasserstoff: Gestehungskosten auf Basis von Strompreisen am Spotmarkt, Herkunftsnachweisen* für die jeweiligen Strommengen sowie den Investitions- und Betriebskosten einer Elektrolyseanlage
  • Grüner Wasserstoff (Direktverbindung): Gestehungskosten als Benchmark auf Basis von grünem Bezugsstrom einer netzentkoppelten Erneuerbaren-Anlage sowie den Investitions- und Betriebskosten einer Elektrolyseanlage
  • Grauer Wasserstoff: Gestehungskosten auf Basis von Erdgaspreisen am Spotmarkt, Preisen für CO2-Zertifikate sowie den Investitions- und Betriebskosten einer Erdgas-Dampfreformierungsanlage

* Nach § 12i Abs. 2 der Erneuerbare-Energien-Verordnung (EEV) müssen aktuell für den zur Produktion von grünem Wasserstoff bezogenen Strom Herkunftsnachweise für erneuerbare Energien entwertet werden. Perspektivisch sollen die Anforderungen der Bundesregierung an grünen Wasserstoff an die Anforderungen der Europäischen Union angepasst werden.

 

Redaktion
© 2024 Energie & Management GmbH
Montag, 25.09.2023, 17:12 Uhr

Mehr zum Thema