
Quelle: Fotolia / Ralf Kalytta
WÄRME:
Grüne Wärme für neues Quartier in der Heide
Der Energieversorger EWE entwickelt zusammen mit der Immobilientochter einer Volksbank ein Quartier mit 70 Wohneinheiten. Geplant ist eine zentrale Wärmepumpe.
Klimafreundlich, energieeffizient, kostenoptimiert – eine solche Energieversorgung schwebt den Planern eines Wohnquartiers
in Munster vor. Die Immobilientochter der Volksbank Lüneburger Heide, GEB, und der Energiekonzern EWE entwickeln am Rande
der Kleinstadt in Niedersachsen ein Areal. Ingesamt 70 Wohneinheiten - Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und Doppelhaushälften
- sollen in dem Neubaugebiet errichtet werden. Eine zentrale Aufgabe von EWE: die Versorgung mit grüner Wärme.
Wie das Energieunternehmen mitteilt, soll die Versorgung der Häuser über ein mittelwarmes Nahwärmenetz erfolgen. Erzeugt werden soll die Energie mit einer Wärmepumpe. EWE-Projektleiter Dieter Michael Beier spricht von einem schönen Beispiel, „wie Quartiersentwicklung und ein durchdachtes Versorgungskonzept ineinandergreifen“. Die Wärmepumpe sieht er als „Herzstück“ der Wärmeversorung. „Im Zusammenspiel mit dem geplanten Strom- und dem Glasfasernetz fürs Quartier gestalten wir eine sichere und zukunftsfähige Infrastruktur. Ziel der von EWE und GEB ist es, eine „ganzheitliche, grüne Lösung passgenau“ auszuarbeiten.
Die Erschließungsarbeiten für das Quartier sollen Ende September starten. Der Baubeginn für das Nahwärmenetz ist für das Frühjahr
2024 geplant. Baureife liege voraussichtlich Ende 2024 vor. Um das Projekt wirtschaftlich stemmen zu können, streben die Unternehmen
nach eigener Aussage eine staatliche Förderung aus Mitteln der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) an.
Wie das Energieunternehmen mitteilt, soll die Versorgung der Häuser über ein mittelwarmes Nahwärmenetz erfolgen. Erzeugt werden soll die Energie mit einer Wärmepumpe. EWE-Projektleiter Dieter Michael Beier spricht von einem schönen Beispiel, „wie Quartiersentwicklung und ein durchdachtes Versorgungskonzept ineinandergreifen“. Die Wärmepumpe sieht er als „Herzstück“ der Wärmeversorung. „Im Zusammenspiel mit dem geplanten Strom- und dem Glasfasernetz fürs Quartier gestalten wir eine sichere und zukunftsfähige Infrastruktur. Ziel der von EWE und GEB ist es, eine „ganzheitliche, grüne Lösung passgenau“ auszuarbeiten.

Beim Start der Erschließungsarbeiten in Munster:
EWE-Projektleiter Dieter Michael Beier, Geschäftsführerin von Immo-Konzepte Kathrein Schultz, GEB-Geschäftsführer Rolf Scheibel und Munsters Bürgermeister Ulf-Marcus Grube (CDU)
Quelle: EWE
EWE-Projektleiter Dieter Michael Beier, Geschäftsführerin von Immo-Konzepte Kathrein Schultz, GEB-Geschäftsführer Rolf Scheibel und Munsters Bürgermeister Ulf-Marcus Grube (CDU)
Quelle: EWE
Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 25.09.2023, 17:11 Uhr
Montag, 25.09.2023, 17:11 Uhr
Mehr zum Thema