• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Zwei neue Windparks mit Bürgerbeteiligung
Quelle: Fotolia / Felix brönnimann
WINDKRAFT ONSHORE:
Zwei neue Windparks mit Bürgerbeteiligung
Im Landkreis Waldshut hat die EnBW zwei Windenergieanlagen errichtet. Die Bürger können davon profitieren. Das gilt auch für ein Projekt der Trianel in Niedersachsen.
 
Der neue EnBW-Windpark auf mehr als 1.000 Meter über Normal Null gilt als der höchstgelegene in Deutschland. Er besteht aus zwei Anlagen des Typs Vestas V126 mit einer Leistung von jeweils 3,45 MW und kann nach Berechnungen der EnBW rund 6.200 Vier-Personen-Haushalte mit sauberem Strom versorgen.

Ab dem 29. September können sich Bürger und Bürgerinnen der Stadt Häusern finanziell am Windpark beteiligen. Das Angebot gilt bis zum 31. Oktober oder bis das Emissionsvolumen von 650.000 Euro erreicht wird. Die Anleger können bereits ab 500 Euro investieren und erhalten über eine Laufzeit von sieben Jahren eine Verzinsung von 5,75 Prozent jährlich.

Zeichnungsberechtigt sind Einwohnerinnen und Einwohner mit Erst- oder Zweitwohnsitz in der Gemeinde Häusern sowie in den direkten Nachbargemeinden St. Blasien, Ibach, Schluchsee, Grafenhausen, Höchenschwand und Dachsberg.

Über eine digitale Bürgerbeteiligungsplattform  können Interessenten die gewünschte Investitionssumme online zeichnen.

130 Beteiligungen in Bad Gandersheim

Die Stadtwerkekooperation Trianel hat mit dem Windpark Gande ebenfalls ein Projekt mit Bürgerbeteiligung in Betrieb genommen. Vier Windenergieanlagen speisen in Bad Gandersheim (Niedersachsen) dort seit Ende Juli grünen Strom ins Netz ein. Die Trianel hat den Windpark mit einer Leistung von 18 MW auf der Fläche zwischen den Ortschaften Dankelsheim, Altgandersheim und Gehrenrode sowie der Nachbargemeinde Freden in Betrieb genommen und erhöht damit das eigene Windportfolio von 204 MW auf 222 MW.

„Dieser Windpark leistet nicht nur Vorschub für die Energiewende“, erklärt Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. „Zusätzlich profitieren die Anwohnerinnen und Anwohner auch finanziell von diesem Projekt. Wir schaffen damit eine Win-win-Situation für die regionale Energiewende und setzen neue Akzente.“ Das kommunale Unternehmen hatte interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine Beteiligung in Form eines Windsparbriefs mit einer garantierten Verzinsung angeboten.

„Das Interesse an dem Windsparbrief war groß“, erläutert Manuel Horten, Projektleiter des Windparks. Bereits wenige Tage nach Start der Zeichnungsfrist lagen Anträge über die gesamte ausgeschriebene Summe vor. 130 Bürgerinnen und Bürger konnten sich beteiligen.

Der südlich von Hannover liegende Trianel Windpark Gande besteht aus vier Windenergieanlagen des Typs Nordex N149 mit einem Rotordurchmesser von 149,1 Metern und einer Leistung von je 4,5 MW. Der erwartete Energieertrag liegt nach Angaben der Trianel bei rund 40 Millionen kWh pro Jahr.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Freitag, 22.09.2023, 13:19 Uhr

Mehr zum Thema