Energie-Archiv - September 2023
Nachricht 1 - 100
- Gehen Deutschlands Klimaschutzmaßnahmen weit genug?
- Am Standort Bremen-Hastedt wird Kohle durch Gas ersetzt
- Weitere LNG-Terminals vor dem Start
- Westenergie und Stadtwerke Osnabrück mit H2-Kooperation
- Stadtwerke Buxtehude planen mit Bürgern großen Solarpark
- Schnell ins Energiedienstleistung-Geschäft
- Grünes Licht für Ultranet-Abschnitt
- Stadtwerke Schwerin erweitern Geschäftsführung
- Verlängerte Werkbank der Stadtwerke
- Wärmepumpenausbildung in Potsdam eröffnet
- Cybercrimestudie nennt 200 Milliarden Euro Schaden
- Vattenfall untersucht Bau von Mini-Kernkraftwerken
- Großer Bürger-PV-Park in Ralingen geplant
- RWE investiert weiter in den USA
- Grünes Licht für Mibrag-Windpark
- 1.900-Tonnen-Koloss erreicht Bestimmungsort
- Online-Netzkarte für Einspeisung grüner Gase
- Mainova steigt bei bayerischer PV-Firma ein
- Octopus Energy übernimmt Shell-Endkunden
- Große Mehrheit für schnelleren Netzausbau
- Rhein-Hunsrück-Kreis führend beim grünen Strom
- Fraunhofer-Gesellschaft entlässt Vorstand Kurz
- Kaum Veränderung bei Kurzfrist-PPA
- TTF-Frontmonat steigt mit neuer Streikgefahr
- Interesse der Deutschen an Natur- und Umweltschutz
- 320 Quadratkilometer PV in Deutschland
- Intelligente KWK-Steuerung für dezentrale Energielösungen
- Sicherer Partner auf dem Weg zur Dekarbonisierung
- "Strom liefern kann an sich jeder"
- Süwag kooperiert mit Automobilclub
- Ferngas Netzgesellschaft unter neuer Leitung
- Photovoltaik fürs E-Auto wird jetzt gefördert
- RWE startet Windparkprojekt Sofia
- Abo Wind projektiert 5.000-MW-Anlage in Kanada
- Klare Regeln für Netzentgeltbefreiung von Elektrolyseuren
- Taxonomie: Viel Aufwand, wenig Ertrag
- Einspeiseschwankungen lassen sich abmildern
- Stadtwerke Garbsen launchen neue Marke
- Kommunale Allianz für Klimaneutralität
- VKU weist auf rechtliche Hürden bei Netzausbau hin
- Daddeln und Quasseln mit Windstrom wird Realität
- Deneff: Mindeststandards für Gebäude günstig erfüllbar
- Strom und Gas leichter
- Beschäftigte im Braunkohlebergbau in Deutschland
- Engie steigert deutsche PPA auf 1.300 MW
- Batteriespeicher können auf verschiedene Arten für Stabilität sorgen
- Eine neue, deutsche Industrie durch Wasserstoff
- Eine Milliarde für Fusionsforschung
- Uniper baut Solarparks an Kraftwerksstandorten
- VKU fordert finanzielle Hilfe nach BMP-Greengas-Pleite
- Elevion positioniert sich im Bereich Erneuerbare
- Trianel legt Energiepolitik in Markus Hagels Hände
- Forderungen für E-Fuels-Markthochlauf
- Uniper sichert sich Ammoniak von der US-Golfküste
- 20 Prozent weniger Energie- und Wasserkosten
- Lithium-Förderung mit vorhandenen Anlagen
- Fusionsversorger heißt "LokalWerke Westmünsterland"
- EU muss sich rasch wappnen bei Transformation
- Stadtwerke Herford wollen Trianel-Verbund verlassen
- Heyden 4 vor endgültiger Stilllegung
- Klare Richtung für die Wärmewende gefordert
- Länder fordern billigen Strom für die Industrie
- Westmünsterland-Kooperation wächst um drei Versorger
- Wintershall reduziert Vorstand auf drei Mitglieder
- Gaspreise bleiben trotz Streikeskalation wenig verändert
- China weltweit führend bei Onshore-Wind
- Minus und Übergangsleitung bei Stadtwerken Rhede
- 200 Milliarden Euro Schaden durch Cybercrime
- Großwärmepumpen: Potenzial ist hoch
- EZB: Tempo zahlt sich aus
- In Deutschland wird weniger Strom produziert
- Ein Drittel aller neu zugelassenen PKW elektrisch
- Forscher benennen aussichtsreiche Wasserstoff-Exportländer
- Gas-Krisenübung zum 21. September angesetzt
- ABB kauft sich bei Analysefirma für Windturbinen ein
- Leitfaden für kommunale Ladeplanung veröffentlicht
- RWE baut Demonstrationsanlage für Agri-PV
- Industrie und Handel sehen Energiewende als Risiko
- Q Energy plant Europa-Expansion
- Westphal: Es wird nicht ohne Moleküle gehen
- Behörde will Einspardruck für Gasnetze erhöhen
- Genehmigung für Elektrolyse-Großanlage in Lingen
- Behörde verspricht Projektierer schnelles Verfahren
- Gasmarkt weitgehend unbeeindruckt von Streikdohung
- Energieträger notieren in ruhigem Handel
- Nur ein Bruchteil der Lieferketten ist transparent
- BTB setzt bei der Wärme auf innovative Elemente
- Kommunale Unternehmen starten Arbeitskräfte-Initiative
- Zukunft braucht Zusammenhalt
- Stadt Jena öffnet ihr Datenarchiv
- Netzsteuerung vor Netzausbau in Österreich
- Rostock heizt mit Überschuss-Strom
- Kooperation für kalte Nahwärme in Düren
- Verband sieht deutlichen Ausbauschub 2023
- Ausbau der Direktvermarktung verlangsamt sich
- Vorgezogener Kohleausstieg netztechnisch machbar
- Grünes Licht für Wärmekonzept Konstanz-Kreuzlingen
- Neues Projekt dokumentiert deutsche Energiewende
- Mehrheit der Energieversorger befürwort das GEG
- Max Solar liefert PV-Strom für BKW