• CO2-Preis kann Sieben-Monate-Hoch nicht halten
  • E-Autos können Gaskraftwerke überflüssig machen
  • Geschäftsführer in Potsdam nicht abberufen
  • Gesetz soll Erneuerbaren-Ausbau beschleunigen
  • Bad Belzig muss auf Millionen-Schadenersatz warten
  • Ein Bielefelder Stadtteil soll Strom intelligent verbrauchen
  • Techem kauft wettbewerblichen Messstellenbetreiber
  • BDEW fordert längeres Leben für Offshore-Windparks
  • Gericht verurteilt Senec-Händler
  • Wärmewende droht an Kosten zu scheitern
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - 1.900-Tonnen-Koloss erreicht Bestimmungsort
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
1.900-Tonnen-Koloss erreicht Bestimmungsort
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik Energiefoto der Woche.
 
 
Quelle: Orsted

Drei Wochen war die 1.900 Tonnen schwere Offshore-Umspannstation − das Herzstück des künftigen Windparks „Gode Wind 3“ − auf dem Weg. Ende August schließlich erreichte sie ihre künftige Wirkungsstätte, 30 Kilometer vor der Insel Norderney. Vor drei Wochen wurde die vom französischen Bauunternehmen Chantiers de L'Atlantique gebaute Umspannstation von der Westküste Frankreichs per Lastkran und Schlepper ins niederländische Delfzijl transportiert. Von dort aus ging es dann ins Baufeld, das etwa 50 Kilometer von Norden-Norddeich, dem Standort der deutschen Betriebsführungszentrale von Orsted, entfernt liegt. Das Monopile-Fundament, auf dem das Unternehmen Jan De Nul Group die Station gesetzt hat, ist ein Novum für Orsted. Es ist das erste Mal, dass eine Umspannstation auf einem Monopile in einem deutschen Windpark von Orsted installiert wurde. Voraussichtlich 23 Offshore-Windkraftanlagen mit einer Leistung von je 11 MW sollen ab 2024 daran angeschlossen sein. Der erzeugte grüne Strom soll rein rechnerisch für 250.000 Haushalte reichen.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 01.09.2023, 15:04 Uhr

Mehr zum Thema