• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Vertrieb - Stadtwerke Garbsen launchen neue Marke
Quelle: Pixabay
VERTRIEB:
Stadtwerke Garbsen launchen neue Marke
Die Stadtwerke Garbsen in Niedersachsen wollen sich an eine neue Zielgruppe wenden. Es nutzt dabei die Plattform aus dem Hause Lynqtech.
 
Mit der neuen Marke „purpur-energy“ wollen die Stadtwerke Garbsen „neue Vertriebsgebiete und junge Zielgruppen erschließen“, wie es in einer Mitteilung heißt. Das neue Produkt soll noch im September an den Start gehen. Die Stadtwerke nutzten zur Umsetzung dabei die Cloud-Plattform von Lynqtech, wie es aus dem Softwarehaus heißt.

Über das neue Produkt wird nicht viel mitgeteilt, gleichwohl will das Stadtwerk aber auch die eigene Digitalisierung vorantreiben. Für das mehrheitlich kommunale Unternehmen sei es wichtig, „dass das Team hinter einer Softwarelösung unsere Anforderungen versteht und mit uns auf Augenhöhe zusammenarbeitet“, wird Stadtwerke-Geschäftsführer Daniel Wolter zitiert.

Hinzugekommen sei bei der Wahl von Lynqtech, „dass die Software als solche zukunftsfähig ist und nicht in ein oder zwei Jahren wieder vom Markt verschwindet“. Denn mit der Zusammenarbeit wollen die Stadtwerke nicht nur eine neue Marke an den Markt bringen, „sondern auch Bestandsgeschäft sichern und die Digitalisierung vorantreiben“.

Die Stadtwerke Garbsen grenzen an die Stadt Hannover an. Das Unternehmen mit seinen rund 20 Mitarbeitern vertreibt Strom, Erdgas und Wärme. An der Stadtwerke Garbsen GmbH sind die Enercity aus Hannover mit 20 Prozent, die Eon-Tochter Avacon mit 24,9 Prozent und die Stadt Garbsen mit 55,1 Prozent beteiligt.

Lynqtech wurde 2020 von Enercity gegründet. Ende vergangenen Jahres hat der Modulhersteller Q-Cells 66 Prozent der Anteile übernommen. Das Softwarehaus wirbt damit, dass es vertriebsrelevante Prozesse von Anfang bis Ende abbildet: „vom Vertragsabschluss über den Customer Support bis zur Abrechnung von Commodity- und Non-Commodity-Produkten“, wie es heißt.

Mit der modular aufgebauten Cloud-Plattform für Energieversorger bietet Lynqtech „Lösungen für den Energievertrieb der Zukunft“. Rund 100 Mitarbeiter sind dort beschäftigt.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 04.09.2023, 14:29 Uhr

Mehr zum Thema