
Quelle: Fotolia.com, 3Dmask
STATISTIK:
320 Quadratkilometer PV in Deutschland
Eine Anfrage aus dem Bundestag wollte wissen, wie viele Flächen Solar- und Windkraft hierzulande beanspruchen.
Ende 2021 lag die durch Photovoltaik-Freiflächenanlagen beanspruchte Fläche bei rund 32.000 Hektar. Das nennt die Bundesregierung
in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage mit Verweis auf Zahlen des Umweltbundesamts. Bei der Windenergie hingegen sei eine Antwort schwierig. Hier gebe es keine
konkreten Zahlen, gleichwohl lassen sie diese ableiten. Die AfD-Fraktion hatte nach der Flächeninanspruchnahme „durch sogenannte
erneuerbare Energien“ gefragt.
Nach diesem Bericht des Umweltbundesamtes beträgt die Ende 2021 durch PV-Freiflächenanlagen beanspruchte Fläche insgesamt rund 32.000 Hektar. Das entspricht umgerechnet 320 Quadratkilometer und ergibt eine quadratische Fläche mit einer Kantenlänge von 17,89 Kilometer.
„Davon entfallen 11.460 Hektar auf Konversionsflächen, 9.600 Hektar auf Ackerflächen und 2.440 Hektar auf Randstreifen an Verkehrswegen“, heißt es weiter in dem Schreiben. Anlagen auf bestehendem Grünland belegen rund 1.060 Hektar.
Weiterhin sind 3.380 Hektar Gewerbe- und Industriegebiete mit Bebauungsplan vor 2010 mit Freiflächenanlagen belegt. Die restlichen 4.060 Hektar entfallen auf verschiedene sonstige Flächen. In diesen Angaben zur Flächennutzung von Freiflächenanlagen sind auch Flächen enthalten, die doppelt genutzt werden.
Zu der Frage, wie viel Freifläche konkret und in absoluten Zahlen durch den Ausbau der Windenergie an Land in Anspruch genommen wurde, „liegen der Bundesregierung keine belastbaren Zahlen vor“, heißt es weiter. Allerdings werden den interessierten AfD-Abgeordneten einige Zahlen an die Hand gegeben.
Der kumulierte Anlagenbestand zum Ende des 1. Halbjahr 2023 umfasste etwa 29.500 Windenergieanlagen. Flächen würden durch Fundament, Kranstellfläche und Zuwegung in Anspruch genommen.
Eine Datenerhebung der Fachagentur Wind ergab, dass speziell bei Windenergieanlagen im Wald etwa 0,05 Hektar durch das Fundament und 0,15 Hektar für die Kranstellfläche bei Windenergieanlagen im Wald dauerhaft freizuhalten sind. Hinzu kommt die Inanspruchnahme für die Zuwegung, welche sehr unterschiedlich sein kann. Im Schnitt ergab sich bei Windenergieanlagen im Wald eine Inanspruchnahme von 0,46 Hektar je Windenergieanlage.
„Für Windenergieanlagen außerhalb von Waldgebieten liegen keine Zahlen vor, im Offenland ist jedoch eher von einer etwas geringeren Flächeninanspruchnahme auszugehen.“
Nach diesem Bericht des Umweltbundesamtes beträgt die Ende 2021 durch PV-Freiflächenanlagen beanspruchte Fläche insgesamt rund 32.000 Hektar. Das entspricht umgerechnet 320 Quadratkilometer und ergibt eine quadratische Fläche mit einer Kantenlänge von 17,89 Kilometer.
„Davon entfallen 11.460 Hektar auf Konversionsflächen, 9.600 Hektar auf Ackerflächen und 2.440 Hektar auf Randstreifen an Verkehrswegen“, heißt es weiter in dem Schreiben. Anlagen auf bestehendem Grünland belegen rund 1.060 Hektar.
Weiterhin sind 3.380 Hektar Gewerbe- und Industriegebiete mit Bebauungsplan vor 2010 mit Freiflächenanlagen belegt. Die restlichen 4.060 Hektar entfallen auf verschiedene sonstige Flächen. In diesen Angaben zur Flächennutzung von Freiflächenanlagen sind auch Flächen enthalten, die doppelt genutzt werden.
Zu der Frage, wie viel Freifläche konkret und in absoluten Zahlen durch den Ausbau der Windenergie an Land in Anspruch genommen wurde, „liegen der Bundesregierung keine belastbaren Zahlen vor“, heißt es weiter. Allerdings werden den interessierten AfD-Abgeordneten einige Zahlen an die Hand gegeben.
Der kumulierte Anlagenbestand zum Ende des 1. Halbjahr 2023 umfasste etwa 29.500 Windenergieanlagen. Flächen würden durch Fundament, Kranstellfläche und Zuwegung in Anspruch genommen.
Eine Datenerhebung der Fachagentur Wind ergab, dass speziell bei Windenergieanlagen im Wald etwa 0,05 Hektar durch das Fundament und 0,15 Hektar für die Kranstellfläche bei Windenergieanlagen im Wald dauerhaft freizuhalten sind. Hinzu kommt die Inanspruchnahme für die Zuwegung, welche sehr unterschiedlich sein kann. Im Schnitt ergab sich bei Windenergieanlagen im Wald eine Inanspruchnahme von 0,46 Hektar je Windenergieanlage.
„Für Windenergieanlagen außerhalb von Waldgebieten liegen keine Zahlen vor, im Offenland ist jedoch eher von einer etwas geringeren Flächeninanspruchnahme auszugehen.“

© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 04.09.2023, 08:24 Uhr
Montag, 04.09.2023, 08:24 Uhr
Mehr zum Thema