Energie-Archiv - April 2023
Nachricht 201 - 300
- Ines: Versorgungssicherheit noch nicht da
- Ampel will "unbefristete Eichfrist" für Smart Meter Gateways
- Nach wie vor kennen die wenigsten KMU ihren CO2-Ausstoß
- Wien-Energie-Chefs mussten Milliarden-Rechnung unterzeichnen
- Die Chancen von Smart Financing
- Europa importiert mehr Gas und spart
- Mainova setzt auf Gwadriga als Gateway Administrator
- Regierung will Heizungstausch mit "Klimaboni" fördern
- RWE plant grünes Wasserstoffsystem an der Grenze zur Schweiz
- Ferngasnetzbetreiber-Verband wertet Wasserstoff auf
- Rheinenergie holt Essent-Mann als Vertriebsvorstand
- Schleswig-Holstein will zweites Windkraft-Moratorium vermeiden
- Weiter seitwärts im Gasmarkt
- Geringere Erneuerbaren-Einspeisung treibt Strompreis
- Höhe des weltweiten Marktvolumens für E-Auto-Ladesysteme
- Brenner für Flexibilität und Versorgungssicherheit
- Warnstreiks bei mehreren Energieversorgern
- Bosch plant Milliarden-Investition in Wärmepumpen
- Stadtwerke Schwäbisch Hall entwickeln eigene AS4-Lösung
- Iberdrola liefert Offshore-Strom für die Stahlproduktion
- Wasserstoff in der innerbetrieblichen Mobilität nutzen
- PV-Module einfacher miteinander verbinden
- Luft nach oben beim Mieterstrom aus PV
- Kritik am beschlossenen Energieeffizienzgesetz
- App hilft bei schlauem Stromverbrauch
- Neue Herausforderungen beim Smart Meter Rollout
- LNG: Umweltverbände beklagen Aktionismus
- Millionenschwere Darlehen für Wärmeprojekt in Hamburgs Süden
- Hessische Versorgerfusion kommt voran
- Baubeginn für Elektrolyseur in Bremen
- Hans-Ullrich Schneider als Geschäftsführer bestätigt
- Statkraft prüft Wasserstoff-Produktion am Standort Emden
- Jahresbilanz bei Deutschlands größter Floating-PV-Anlage
- Erste PV-Förderrunde in Österreich: Vorrang für Privatpersonen
- Höhere Erneuerbaren-Einspeisung drückt Day-ahead-Preis
- Anzahl der in Deutschland installierten PV-Stromspeicher
- Kommunikation mit Fragezeichen
- Mainz startet Solar-Offensive für kleine Anlagen
- Großspeicher für Netzstabilität wichtig
- Neues Erdkabel soll Erneuerbare voranbringen
- Preisbremse für Strom geht in die Verlängerung
- Tennet schließt größte Energiewende-Vergabe Europas ab
- Siemens Energy darf drei weitere Windparks auf See anbinden
- Habeck freut sich über die Youle-App
- Eon sieht deutlichen Anstieg bei der geplanten Elektrolysekapazität
- Neuer Chef bei den Stadtwerken Dietzenbach
- Stadtwerke Northeim suchen strategisches Partnerunternehmen
- Neues Energiedrehkreuz für Technologiepark eröffnet
- In großen Schritten zum Emissionshandel
- Industrie kritisiert Digitalisierungsgesetz
- Neue Preisrunde bei Stadtwerken
- Neuer Einzelhandelschef bei Shell
- Urteil: Ex-Geschäftsführer in Pforzheim zurecht fristlos entlassen
- Digitalisierungsgesetz auf der Zielgeraden
- Erster Turmhersteller reduziert CO2-Ausstoß bei Produktion
- Netzagentur leitet Konsultationen für neue Schwarzstart-Verträge ein
- Till Cremer neu im Rhenag-Vorstand
- Stadt und Stadtwerk schalten in kuriosem Streit Gang herunter
- Kaum kurzfristige Impulse
- Hafen von Mukran bleibt Favorit der Bundesregierung
- Entwicklung der Verbraucherpreise für Erdgas
- Koehler-Gruppe ersetzt Steinkohle durch Biomasse
- Berliner Vattenfall-Wärmekunden heizten weniger
- Turm vom einen, Turbine vom anderen
- Sinkende Nachfrage und stabile Preise bei Kohle
- Österreichs Versorger bauen auf Biomasse
- Litauen testet von Russland isoliertes Stromnetz
- Baden-Württemberg interessiert sich für Wasserstoffbedarf
- Gestehungskosten kaum verändert
- Grünstrom für Schiffe im Duisburger Hafen
- Plädoyer für "klimaneutrales Energiesystem"
- Illwerke VKW nehmen ersten Windpark in Betrieb
- Yara und VNG entwickeln Ammoniak-Standort Rostock
- VDA mahnt schnelleren Ladenetzausbau an
- EU und Norwegen stärken Zusammenarbeit beim Klimaschutz
- Ein Wunder, dass dieser Windpark in Betrieb gegangen ist
- Nordseekoalition baut Infrastruktur
- Strom und Gas zeigen sich zum Wochenauftakt leichter
- Tarifergebnis im öffentlichen Dienst: Über 11 Prozent mehr
- Bedarf an E-Auto-Batterien steigt rasant
- Der Subventionswettlauf ist in vollem Gange
- "Wir befinden uns in einer absurden Situation"
- "Ich biete an, dass sich Kiel als Reallabor zur Verfügung stellt"
- Paul-Vincent Abs bleibt bei Biberacher Energieversorger
- Bayerische Gemeinde startet Pilotprojekt zur kommunalen Wärmeplanung
- EnBW sichert sich weitere Importkapazitäten für LNG
- Ministerium kündigt Datenbank für gezielte Energiehilfen an
- Durchsuchung bei EnBW wegen Regelenergie-Preisen
- Iberdrola beginnt mit Monopiles für "Baltic Eagle"
- Weniger Biogasanlagen, dafür flexiblere
- Schwieriges Marktumfeld für Treibhausgasquoten-Handel
- Kretschmann: Energiewende in entscheidender Phase
- Flexibler Strommarkt soll "fossilen Lock-in" verhindern
- US-Konzern will offenbar Viessmann kaufen
- Netzwerk will Wasserstoff-Projekte zusammen voranbringen
- Die Gasplattform der EU geht an den Start
- Sinkende Strom- und Gaspreise machen Preisbremsen überflüssig
- Ein Jahr mit Blut, Schweiß und Tränen für Stadtwerke
- Ampeers Energy kooperiert mit dem größten Immobilienverband
- Trotz höherem Gewinn: Enervie hält das Geld zusammen