• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Unternehmen - Bosch plant Milliarden-Investition in Wärmepumpen
Quelle: Bosch
UNTERNEHMEN:
Bosch plant Milliarden-Investition in Wärmepumpen
Der Bosch-Konzern will bis 2030 rund eine Milliarde Euro in den Ausbau des Wärmepumpen-Geschäfts investieren. Auch deutsche Produktions-Standorte werden ausgebaut. 
 
Der Technologie-Konzern Bosch will „bis zum Ende der Dekade mehr als eine Milliarde Euro“ investieren, sagt Christian Fischer, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung von Bosch und verantwortlich für die Unternehmensbereiche Energy and Building Technology und Consumer Goods. Rund 255 Millionen Euro davon sollen bis Ende 2027 in einen neuen Fertigungsstandort für Wärmepumpen im niederschlesischen Dobromierz in Polen fließen. Die Bauarbeiten sollen im nächsten Jahr starten. Der Produktionsbeginn in der neuen Fertigung in Polen soll dann Anfang 2026 erfolgen.

Zugleich teilte Bosch mit, weitere bestehende Standorte in Europa ausbauen zu wollen: Beispielsweise startete am Standort im mittelhessischen Eibelshausen zu Jahresbeginn die Produktion für Inneneinheiten von Wärmepumpen. Seit 2019 habe Bosch seine Entwicklungskapazitäten in Deutschland insgesamt ausgebaut. Neben Eibelshausen entwickelt oder fertigt Bosch Wärmepumpen auch in Portugal und Schweden. Zudem ist Bosch an einem Joint Venture mit Electra Industries für reversible Wärmepumpen in Israel beteiligt.

Wärmepumpen sind ein wichtiger Wachstumstreiber für die Bosch Home Comfort Group (vormals Bosch Thermotechnik) mit einer Umsatzsteigerung im Jahr 2022 von 54 Prozent im globalen Wärmepumpen-Geschäft (wir berichteten). Für den gesamten europäischen Wärmepumpenmarkt wird bis 2025 ein jährliches Wachstum von rund 20 Prozent prognostiziert. „Wir rechnen in der Europäischen Union in den kommenden Jahren mit einem überproportionalen Wachstum in diesem hochdynamischen Umfeld und haben uns das Ziel gesetzt, deutlich stärker als der Markt zu wachsen“, sagt Jan Brockmann, CEO der Bosch Home Comfort Group.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 20.04.2023, 10:39 Uhr

Mehr zum Thema