• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Windkraft Offshore - Iberdrola liefert Offshore-Strom für die Stahlproduktion
Quelle: Fotolia / vadim petrakov
WINDKRAFT OFFSHORE:
Iberdrola liefert Offshore-Strom für die Stahlproduktion
Mit einem auf 15 Jahre geschlossenen PPA sichert sich der Salzgitter Konzern 114 MW Windstrom. 
 
 
Mit rund einem Viertel des im Offshore-Windpark „Baltic Eagle“ erzeugten Stroms soll zukünftig grüner Wasserstoff für die Stahlproduktion entstehen. Einen entsprechenden langfristigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) haben der Windparkbetreiber Iberdrola und der Stahlkonzern Salzgitter Flachstahl GmbH nun geschlossen, wie die Unternehmen mitteilten. 

Mit dem PPA sichere sich Salzgitter 114 MW Windstrom aus dem nordöstlich von Rügen entstehenden Windpark, der Ende 2024 mit einer Gesamtkapazität von 476 MW ans Netz gehen soll. Der Vertrag soll über 15 Jahre laufen.

Der Salzgitter-Konzern versteht sich bereits heute als Partner für die Erzeugung erneuerbarer Energien. So liefere beispielsweise die Konzerntochter Ilsenburger Grobblech GmbH (ILG) als Vollsortimenter bereits seit 1996 Grobbleche für den Onshore- und seit 2010 verstärkt auch für den Offshore-Markt der Windenergiebranche. Weitere Produkte des Konzerns für Windkraftanlagen seien unter anderem HFI-längsnahtgeschweißte Stahlrohre, Präzisionsstahlrohre für die Gondel und Großrohre für die Unterkonstruktionen von Offshore-Windparks.

Iberdrola Deutschland ist nach eigenen Angaben der größte Betreiber von Offshore-Windparks in der deutschen Ostsee und ist im Bereich Onshore in der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Onshore-Windparks sowie von Photovoltaikprojekten tätig. Neben dem Offshore-Windpark „Wikinger“, der bereits im Jahre 2017 in der Deutschen Ostsee ans Netz gegangen ist, sollen mit „Baltic Eagle“ und „Windanker“ 2024 und 2026 zwei weitere Windparks in Betrieb gehen.
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 20.04.2023, 12:03 Uhr

Mehr zum Thema