• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Beteiligung - Stadtwerke Northeim suchen strategisches Partnerunternehmen
Quelle: Fotolia / bluedesign
BETEILIGUNG:
Stadtwerke Northeim suchen strategisches Partnerunternehmen
Steigende technische Anforderungen, zunehmender Wettbewerb, Fachkräftemangel: Die Stadtwerke Northeim wollen das zusammen mit einem anderen regionalen Versorger bewältigen.
 
Das kommunale Versorgungsunternehmen in Northeim, 100 Kilometer südlich von Hannover (Niedersachsen) sucht einen Partner. Wie die Hessische / Niedersächsische Allgemeine berichtet, soll auf der Basis eines Gutachtens, das die Stadt im vergangenen Jahr in Auftrag gegeben hatte, jetzt ein geeignetes Unternehmen gefunden werden.

Ein Verkauf oder Teilverkauf kommt offenbar nicht in Betracht. "Mein Ziel ist es, unsere Stadtwerke so zukunftsfest aufzustellen, dass eine Eigenständigkeit der Stadtwerke Northeim GmbH gewahrt bleiben kann", zitiert das Blatt Northeims Bürgermeister, Simon Hartmann (SPD). Der Aufsichtsratsvorsitzende des Kommunalversorgers, Stadtratsmitglied Tobias Schnabel (FDP), stellte klar: "Wir verkaufen nichts."

Heißer Kandidat im Harz?

Laut Medienbericht hat man in Northeim bereits einen Kandidaten ins Auge gefasst, das soll die Harz Energie GmbH im 23 Kilometer entfernten Osterode sein. Die beiden Unternehmen verbindet seit längerem eine Personalie: Der Geschäftsführer der Stadtwerke Northeim, Dirk Schaper, führt auch die Geschäfte der Harz Energie Netzgesellschaft. Es soll aber noch keine Festlegung auf einen Partner geben.

Als Begründung für den Schritt nannte der Bürgermeister die wachsenden Anforderungen an IT und Technik bei den Stadtwerken, die zunehmende staatliche Regulierung, den schärfer geworden Wettbewerb auf dem Energiemarkt sowie den Fachkräftemangel.

Die Stadtwerke Northeim beschäftigen nach eigenen Angaben rund 60 Mitarbeiter. Im Jahr 2021 erzielte das Unternehmen Umsatzerlöse in Höhe von 39,7 Millionen Euro. Die Bilanzsumme belief sich auf 36,8 Millionen Euro, das Eigenkapital auf 20,1 Millionen Euro. Das Stromnetznetzlänge betrug 553 Kilometer, die Vertriebsmenge der Stadtwerke lag 2021 bei 48 Millionen kWh. Das Gasnetz maß 230 Kilometer, die Vertriebsmenge betrug 155 Millionen kWh. Der Wärmeabsatz hatte ein Volumen von 14,3 Millionen kWh.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 21.04.2023, 14:57 Uhr

Mehr zum Thema