• Frankreichs Rechte treiben deutschen Strompreis nach oben
  • Bund und Länder bürgen für Konverterbau
  • Entflechtungsdiskussion für Fernwärme bremst Wärmewende
  • Bayern will früher ans Netz
  • Werl bekommt neuen Geschäftsführer
  • Deutsche PPA-Preise bleiben im Juni konstant
  • Stadtwerke Bonn schütten trotz Konzern-Minus aus
  • Urban Keussen verlässt EWE
  • Lichtblick blickt zufrieden auf das Geschäftsjahr 2023/24
  • Österreich: GCA zuversichtlich bezüglich Pipeline-Ausbau
Enerige & Management > Windkraft Offshore - Iberdrola beginnt mit Monopiles für "Baltic Eagle"
Das Installationsschiff Svanen Quelle: Van Oord
WINDKRAFT OFFSHORE:
Iberdrola beginnt mit Monopiles für "Baltic Eagle"
Der Bau des 476-MW-Offshore-Windparks nordöstlich von Rügen geht in die zentrale Phase. 
 
Rund 30 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen ist derzeit das Kran- und Installationsschiff "Svanen" positioniert. Bis Ende 2024 soll hier der Offshore-Windpark "Baltic Eagle" mit einer Produktionskapazität von 476 MW entstehen. Nachdem bereits im Februar die Offshore-Konverterplattform für den Park installiert wurde, ist nun am Wochenende des 22./23. April das erste Fundament in den Meeresboden eingebracht worden. Damit beginnt nach Angaben des Betreibers Iberdrola der „zentrale Teil der Bauphase“.

Dafür werden nun die Monopiles des Rostocker Unternehmens EEW SPC aus dem Rostocker Hafen zur Baustelle geschleppt und dort mithilfe des Krans aufrecht positioniert. Anschließend werden die Pfähle, die einen Durchmesser von 8,75 und 9 Metern haben und zwischen 75 und 90 Metern lang sind, in den Meeresboden gerammt.

Ebenfalls bereits begonnen habe der Transport der Transition Pieces: der verbindenden Elemente zwischen dem Monopfahl und der Gondel mit der Turbine, zur Lagerstelle im Hafen von Saßnitz-Mukran. Die Elemente sollen im zweiten Quartal 2023 verbaut werden, bevor im weiteren Jahresverlauf die interne Windparkverkabelung installiert werden soll.

"Baltic Eagle" ist neben den Windparks "Wikinger" (350 MW, in Betrieb) und "Windanker" (300 MW, in Planung) das zweite von drei Großprojekten des spanischen Energiekonzerns Iberdrola in Deutschland. Gemeinsam sollen diese Offshore-Windparks den sogenannten „Baltic Hub“ bilden.

„Wir liegen mit dem Bau von ‚Baltic Eagle‘ voll im Plan und tragen mit der Erweiterung des ‚Baltic Hub‘ auf circa 826 MW bis zum Ende des kommenden Jahres weiter zuverlässig zur Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft bei", so Iris Stempfle, Geschäftsführerin von Iberdrola Renovables Deutschland.

Erst kürzlich hatte Iberdrola den Abschluss eines PPA mit dem Stahlkonzern Salzgitter Flachstahl GmbH über 114 MW des in "Baltic Eagle" produzierten Windstroms bekannt gegeben (wir berichteten).
 
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Dienstag, 25.04.2023, 13:31 Uhr

Mehr zum Thema